Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vortragsveranstaltung zum Thema Biodiversität in Binnengewässern

Der diesjährige Deutsche Fischereitag fand vom 23. bis 25. August 2022 in Berlin statt. Die vom Deutschen Fischerei-Verband ausgetragene Veranstaltung bestand sowohl aus internen Verbandssitzungen, wie auch aus öffentlichen Vortragsveranstaltungen. Am Mittwoch dem 24.08.2022 fand in diesem Zusammenhang die Vortragsveranstaltung des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Fischerei-Verbandes unter dem Thema "Biodiversität in Binnengewässern – Situation aus Sicht der Fischerei und Aquakultur" statt.

Die Äsche (Thymallus thymallus) ist eine stark gefährdete Süßwasserfischart in Deutschland.
Bildquelle: LfL, Institut für Fischerei, Starnberg

Spannende und hochaktuelle Beiträge wurden von Prof. Dr. Jürgen Geist, TU München (Biodiversität aquatischer Systeme), Malwina Schafft, IGB Berlin (Wechselwirkungen zwischen Angelfischerei und Biodiversität), Dr. Christian Wolter, IGB Berlin (gebietsfremde Fischarten), Dr. Thomas Speierl, Fachberatung für Fischerei Oberfranken (Teichwirtschaft und Biodiversität), Prof. Dr. Robert Arlinghaus, IGB Berlin (Fischbesatz und aquatische Biodiversität), Dr. Jens Salva, LFV Weser-Ems (Renaturierung von Gewässern) und Sarah Oexle, FFS Langenargen (Klimakrise: Schutzgebiete im Wandel) gehalten. Fische zählen weltweit zu den gefährdetsten Wirbeltiergruppen. Die Folgen des Klimawandels verschärfen die Situation der Fischpopulationen insbesondere in Binnengewässern, weshalb sowohl im Fischerei- und Aquakulturbereich nach Lösungen gesucht wird, um die gefährdete Fischfauna sowie deren Lebensräume in Zukunft erhalten und nachhaltig nutzen zu können. Das erst kurz vor dem Fischereitag stattgefundene verheerende Fischsterben in der Oder verdeutlicht die Dringlichkeit der Thematik, die im Rahmen dieser Vortragsreihe auf dem Deutschen Fischereitag behandelt wurde. Herr Dr. Helmut Wedekind, der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates vom Institut für Fischerei der LfL Bayern, bedankte sich in seinem Schlusswort beim BMEL für die Fertigstellung der ersten Neuauflage des Nationalen Fachgrammes zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung aquatischer genetischer Ressourcen, welches als Arbeitsprogramm zur Erhaltung von Fischen, Krebsen und Muscheln sowie deren nachhaltiger Nutzung von einem Fachausschuss des BMEL angefertigt wurde.