
Das Portal ermöglicht einen verlässlichen, strukturierten und leicht zugänglichen Weg durch die Vielzahl an öffentlich verfügbaren Daten in Deutschland. Nun können Sie sich mit wenigen Klicks Umwelt- und Naturschutzwissen nach Belieben zusammenstellen.
Und damit ist es noch nicht genug: Denn derzeit wird außerdem seitens des 2021 gegründeten Nationalen Monitoringzentrums für Biodiversität ein weiteres Informations- und Vernetzungsportal zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring entwickelt. Unter anderem können Sie sich dort über den Fortschritt des Monitorings der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft (MonViA) informieren.
Gemeinsam sollen die beiden Portale künftig Dokumentations- und Informationslücken schließen und den Zugang zu diesen Daten erleichtern.
In Ergänzung dazu können Sie hier weitere Daten zum Zustand genetischer Ressourcen, die einen wichtigen Teil der biologischen Vielfalt ausmachen, aus den verschiedenen Sektoren der Landwirtschaft abrufen und nutzen. Sie finden dort
- die Rote Liste der Nutzpflanzen,
- die Datenbank zu historisch genutztem Gemüse,
- die Rote Liste einheimischer Nutztierrassen oder auch
- die Nationalen Inventare zu pflanzen-, tier-, forst- und aquatisch genetischen Ressourcen.
Hintergrund
Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE ist mit vielfältigen Aufgaben im Bereich der Biologischen Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft betraut und setzt sich für ihre Erhaltung und nachhaltige Nutzung ein.
Zu unseren Aufgaben gehört unter anderem die Erfassung, Dokumentation und nutzerorientierte zentrale Bereitstellung von Daten über Vorkommen, Charakteristika und Leistungseigenschaften genetischer Ressourcen für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft.