Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Biodiversitätspotenziale auf dem Betrieb erkennen

In einer Neuauflage liegt der Leittext „Erkennen und Bewerten von Biodiversitätspotenzialen auf landwirtschaftlichen Betrieben“ für Landwirt- und Pferdewirt-Azubis als beschreibbare PDF bereit. Er wurde um die Kapitel Gewässer, Dach- und Fassadenbegrünung, Streuobstwiesen und Grünland erweitert.

Buntes quadratisches Logo auf weißem Hintergrund mit schwarzer Schrift

Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu fördern und dem fortschreitenden Biodiversitätsverlust aktiv entgegenzuwirken. Dies fängt schon bei der Betriebsstätte und Hofstelle an: Oft sind die Potenziale für die Biodiversität unscheinbar – viele Dinge werden im Alltag als selbstverständlich wahrgenommen oder gehen gar unter, sodass sie nicht sofort als förderlich für wildlebende Tiere und Pflanzen erkannt werden. Daher lohnt es sich, den gesamten Betrieb mit offenen Augen und Ohren genauer zu erkunden. Ein wesentliches Ziel dieses Leittextes soll es somit sein, verschiedene Arten und biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf dem Ausbildungsbetrieb zu identifizieren, den Nutzen für den Naturschutz besser einschätzen zu lernen und mögliche Potenziale für weitere Maßnahmen zu erkennen.

Dazu hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft einen Leittext für Berufsschulen entwickelt, der auf die Biodiversitätspotenziale auf dem Hof aufmerksam macht. Eine aktualisierte und erweiterte Version des Leittextes finden Sie in der Rubrik „Leittexte für Biodiversität“ als beschreibbare pdf zum Download.

https://www.bildungsserveragrar.de/lehrmaterialien/leittexte/leittexte-zum-herunterladen/leittexte-landwirtin/landwirt/