Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Vielfaltsinformationen Vielfaltsinformationen

Gemüse

Gurkenvielfalt entdecken

In der Datenbank "Historisch genutztes Gemüse" werden 427 Gurkensorten wie beispielsweise der Berliner Aal geführt. Es müssen allerdings über 80 % als verschollen angenommen werden. Insgesamt 48 historische Gurkensorten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen.

Salatvielfalt
Salatvielfalt entdecken

Salat – grün, frisch und knackig – das ist vor allem bei schönem warmen Wetter eine leckere und gesunde Wahl. Tatsächlich kann Salat aber noch viel mehr! Haben Sie zum Beispiel schon einmal von Kochsalat gehört?

Möhrenvielfalt entdecken

Möhren waren bei weitem nicht immer schon orange und länglich, es gab sie auch in kugelig, gelb, weiß oder lila. Die historische Gemüsedatenbank listet 155 verschiedene Möhrensorten auf.

Radieschenvielfalt entdecken

Radieschen sind klein, rund und rot, oder? Weit gefehlt! Entdecken Sie mit uns die Vielfalt historischer Radieschensorten.

Obst

Birnenvielfalt entdecken

Winterbirnen und Kochbirnen – regionales und saisonales Obst aus der große Schatzkammer der heimischen Sortenvielfalt.

Erdbeervielfalt entdecken

Erdbeeren gehören zum Sommer, genauso wie Schwimmen und Eis. Über 250 Sorten werden in der Deutschen Genbank Obst erhalten und für die Forschung und Züchtung bereitgestellt.

Gelbe Antwerpen
Gelbe Antwerpen
Himbeersorte Gelbe Antwerpen(Quelle: JKI)
Beerenvielfalt entdecken

Hochsaison für Himbeere und Brombeere: unverzichtbar sind jetzt im Spätsommer die beliebten Strauchbeeren - ob im Müsli, in Smoothies, zum Einmachen oder auch einfach so als fruchtiger Snack für zwischendurch.

Wildobst entdecken

Einige Wildobst-Arten gehören zu den seltenen Baumarten - diese nehmen weniger als ein Prozent der Waldfläche Deutschlands ein. Sie tragen nicht nur zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei, sondern können mit ihren leckeren Früchten im Herbst auch den Speiseplan bereichern.

Nüsse

Die Pferdeblutnuss – ein grausiger Genuss?

Walnüsse sind schon seit Jahrhunderten in Europa beliebt. Viele Sorten entstanden durch Zufall in Gärten und auf Bauernhöfen. Wussten Sie, dass es sogar rote Walnüsse gibt? Die Sorten mit der roten Samenhaut sind auch bekannt als Blutnüsse. Als Pferdenuss werden außerdem besonders großfrüchtige und dünnschalige Sorten bezeichnet.

Die Haselnuss - klein und stark gefragt

Die heimischen Nusssträucher finden sich häufig an Wald- und Wegrändern. Der Anbau erfährt in Deutschland neuen Aufschwung für die Direktvermarktung und seltene Sorten werden in der Deutschen Genbank Obst erhalten.

Fische

Fisch des Jahres 2023: Der Flussbarsch

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) wurde vom Deutschen Angelfischerverband e.V. gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sporttaucher e.V. und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. zum Fisch des Jahres 2023 gewählt.

Der Dorsch wurde zum Fisch des Jahres 2024 gewählt

Zum ersten Mal wurde der Fisch des Jahres in einer öffentlichen Online-Abstimmung gewählt. Der Dorsch, wie der Atlantische Kabeljau (Gadus morhua) im Ostseeraum genannt wird, machte mit gut 8.000 Stimmen das Rennen.

Fisch des Jahres 2025: Der Europäische Aal

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wurde vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) zum Fisch des Jahres 2025 gewählt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll auf die vielfältigen Gefährdungsursachen hingewiesen werden, denen der Europäische Aal in seinem komplexen Lebenszyklus ausgesetzt ist.