Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Quelle: Adobe Stock / kegfire

Anmeldung noch offen - Letzte Präsenzplätze noch verfügbar!

Melden Sie sich jetzt noch zu der BMLEH & IBV Dialogveranstaltung   "Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen" am 3.-4. November 2025 im BMLEH in Bonn (hybrid) an!

 weiter


Aktuelles

Genetische Vielfalt in den Wäldern meets Klimawandel - und nun?

- „Genes are for future“ war eine der zentralen Botschaften einer zweitägigen Konferenz in Karpacz, Polen zum Thema „Erhaltung forstlicher Genressourcen im Kontext des globalen Klimawandels“. Diese genetischen Ressourcen zu erhalten…

Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025

- Die Rote Liste 2025 ist nun als Download verfügbar. Druckexemplare können vorbestellt werden.

Fischerei Direktion des EU Ratssekretariats besucht die Fischzucht Mohnen in der Eifel

- Am 8. September 2025 besuchten zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Direktion Fischerei im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union die Forellenzucht Mohnen in Stolberg-Schevenhütte. Die Exkursion, die auf…

Deutsche Waldtage 2025 – Gemeinsam! Für den Wald

- Traditionell finden am dritten Septemberwochenende (19. - 21.09.25) die „Deutschen Waldtage“ statt. Bundesweit bieten Waldbesitzende, Forstverwaltungen, Verbände, Vereine und viele weitere Waldakteure Veranstaltungen an, auf denen…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier