Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the Date: IBV-Dialogforum am 3./4. November 2025 in Bonn

IBV-Dialogforum: Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in Genbanken – Wie kann sie auch in Zukunft gelingen? 

 weiter


Aktuelles

Neue Studie im Zusammenhang mit dem TeichLausitz-Projekt erschienen

- TeichLausitz ist ein interdisziplinäres Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Am Beispiel der Lausitzer Teichlandschaften in Brandenburg und Sachsen wird untersucht, wie diese ökologisch und…

Dritter Weltzustandsbericht zu pflanzengenetischen Ressourcen wird Leitungsgremium der FAO vorgelegt

- Verfolgen Sie die Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion heute, am 2.7. von 12:30-14:00 Uhr via Livestream!

Erstes deutschlandweites genetisches Monitoring der Honigbiene

- Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e. V. führte 2024 mit Unterstützung von Imkerverbänden und -vereinen das erste genetische Monitoring der deutschen Honigbienen durch. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Biodiversitätspotenziale auf dem Betrieb erkennen

- In einer Neuauflage liegt der Leittext „Erkennen und Bewerten von Biodiversitätspotenzialen auf landwirtschaftlichen Betrieben“ für Landwirt- und Pferdewirt-Azubis als beschreibbare PDF bereit. Er wurde um die Kapitel Gewässer,…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie