Springe zum Hauptinhalt der Seite
Startseite
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Volltextsuche auf genres.de, genres8.prod.se.ble.de
Suchen
Volltextsuche auf genres.de, genres8.prod.se.ble.de
Suchen
Menü
Fachportale
Agrobiodiversität
Kultur- und Wildpflanzen
Nutztiere
Bäume und Sträucher
Fische und andere Wassertiere
Mikroorganismen und Wirbellose
Fachgremien
Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen
Fachbeirat Pflanzengenetische Ressourcen
Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen
BLAG Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht
Fachbeirat Aquatische Genetische Ressourcen
Datenbanken
Internationales
Erhaltung als globale Aufgabe
Kommission für Genetische Ressourcen
Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen
Übereinkommen über Biologische Vielfalt
Europäische Kooperationsprogramme
Weltbiodiversitätsrat
Internationale Projekte
Weitere Themen
Netzwerke Biodiversitätsbetriebe
F.R.A.N.Z.-Projekt
Projektförderung
Indikatoren und Monitoring
Nachhaltiger Konsum
Access and Benefit Sharing
Was ist Access and Benefit Sharing?
ABS im Internationalen Saatgutvertrag
Das Nagoya-Protokoll
Hilfestellung für Nutzer
ABS und Ex-situ Sammlungen
Digitale Sequenzinformationen
Historie und Hintergrundinformationen
Links zum Thema ABS
Das IBV
Was wir tun
Team
Newsletter
Publikationen
Veranstaltungen
Volltextsuche auf genres.de, genres8.prod.se.ble.de
Suchen
Startseite
Fachportale
Agrobiodiversität
Worum es geht
Agrobiodiversitätsstrategie
Projektförderung
Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD)
Indikatoren und Monitoring
Internationale Projekte
Projekte
Kultur- und Wildpflanzen
Worum es geht
Nationales Fachprogramm
Genbanken
Bundeszentrale Genbank landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen
Deutsche Genbank Reben
Deutsche Genbank Obst
Deutsche Genbank Zierpflanzen
Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft
Genbank Tabak
In-situ-Erhaltung von WEL
Warum In-situ-Erhaltung von WEL?
Netzwerk Genetische Erhaltungsgebiete Deutschland
Fachtagung Genetische Erhaltungsgebiete für WEL
On-farm-Bewirtschaftung
Sortenvielfalt im Bioladen
ZenPGR
Historisch genutztes Gemüse
Nachhaltige Nutzung
Fachbeirat pflanzengenetische Ressourcen
Nationales Inventar
Internationale Zusammenarbeit
ECPGR
Nutztiere
Worum es geht
Nationales Fachprogramm
Erhaltung und nachhaltige Nutzung
On-farm-Erhaltung und Nutzung
Landschaftspflege
Genbank
Zoos und Tierparks
Internationaler Workshop zur Erhaltung alter Geflügelrassen im deutschsprachigen Raum
Förderung
Tierzuchtrecht
Nationales Inventar
Rote Liste Nutztierrassen
Internationale Zusammenarbeit
Bäume und Sträucher
Worum es geht
Eckzahlen
Rahmenbedingungen
Nationales Fachprogramm
Erhaltung und Nutzung
Seltene Baumarten
Eibe
Elsbeere
Feld-Ahorn
Flaum-Eiche
Gemeine Traubenkirsche
Grau-Erle
Grün-Erle
Schwarz-Pappel
Speierling
Ulmen-Arten
Wild-Apfel
Wild-Birne
Nationales Inventar
Fachgremium Forstgenetische Ressourcen
Genetisches Monitoring
Internationale Zusammenarbeit
Fische und andere Wassertiere
Worum es geht
Nationales Fachprogramm
Aktuelle Aktivitäten und Erreichtes
Nationales Inventar
Internationale Zusammenarbeit
Internationales Jahr des Lachses
Mikroorganismen und Wirbellose
Worum es geht
Bestäuber
Biologischer Pflanzenschutz
Bodenorganismen
Ernährung
Weitere Einsatzbereiche
Erhaltung und nachhaltige Nutzung
Internationale Zusemmenarbeit
Fachgremien
Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen
Mitglieder des Beirats
Sekretariat
Stellungnahmen
Hintergrundinformationen
Errichtungserlass
Intranet
Fachbeirat Pflanzengenetische Ressourcen
Mitglieder
Sekretariat
Expertengruppen
Geschäftsordnung
Intranet des BEKO
Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen
Mitglieder
Sekretariat
Veröffentlichungen
Geschäftsordnung
Intranet
Arbeitskreis Kleintiere
Intranet
BLAG Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht
Geschäftsordnung
Mitglieder
Sekretariat
Fachprogramm
Tätigkeitsberichte
Genetisches Monitoring
Konzept zum genetischen Monitoring
Anhang I
Anhang II
Anleitung zum genetischen Monitoring
Gebietseigene Gehölze
Ausgewählte Informationen
Handbücher für Isoenzymanalysen
Intranet
Fachbeirat Aquatische Genetische Ressourcen
Mitglieder
Sekretariat
Gutachten
Geschäftsordnung
Intranet
Datenbanken
Internationales
Erhaltung als globale Aufgabe
Kommission für Genetische Ressourcen
Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen
Übereinkommen über Biologische Vielfalt
Europäische Kooperationsprogramme
Weltbiodiversitätsrat
Internationale Projekte
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Weitere Themen
Netzwerke Biodiversitätsbetriebe
F.R.A.N.Z.-Projekt
Projektförderung
Indikatoren und Monitoring
Nachhaltiger Konsum
Access and Benefit Sharing
Was ist Access and Benefit Sharing?
ABS im Internationalen Saatgutvertrag
Das Nagoya-Protokoll
10 Jahre Nagoya-Protokoll
Nagoya-Protokoll
Verordnung (EU) Nr. 511/2014
Umsetzung des Nagoya-Protokolls und der EU-Verordnung in Deutschland
Hilfestellung für Nutzer
ABS und Ex-situ Sammlungen
Digitale Sequenzinformationen
Historie und Hintergrundinformationen
Links zum Thema ABS
Das IBV
Was wir tun
Team
Newsletter
Ältere Newsletter
Publikationen
Veranstaltungen
IBV Symposien
Genetische Erhaltungsgebiete für Wildpflanzen
Altes Gemüse für neues Gärtnern
Service
Service
Service
Startseite
Service
Nach oben
Drucken
YouTube
Newsletter
RSS
Startseite
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Dialogfenster schließen (Drücke die ESCAPE-Taste zum schließen)
Vorheriges Bild
Nächstes Bild