Seiten-Titel: Erhaltung als globale Aufgabe
Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Agrobiodiversität ist eine globale Aufgabe. Deutschland ist wichtigen internationalen Abkommen beigetreten, die sich diesem Ziel widmen, und engagiert sich in europäischen Kooperationsprogrammen.
Seiten-Titel: Kommission für Genetische Ressourcen
Bei den Vereinten Nationen ist die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft der FAO ein zentrales Koordinations- und Verhandlungsgremium für biologische Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft.
Seiten-Titel: Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen
Der Internationale Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft hat zum Ziel, die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Der Zugang zu pflanzengenetischen Ressourcen soll erleichtert und die aus der Nutzung resultierenden Vorteile sollen ausgewogen und gerecht geteilt werden.
Seiten-Titel: Übereinkommen über Biologische Vielfalt
Die CBD ist ein internationales Umweltabkommen. Die übergeordneten Ziele der Konvention sind, die biologische Vielfalt der Erde zu erhalten, sie nachhaltig zu nutzen und die Vorteile, die durch die Nutzung der biologischen Vielfalt entstehen, fair und gerecht zu teilen.
Seiten-Titel: Europäische Kooperationsprogramme
Die Erhaltung und Nutzung genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft ist von internationaler Bedeutung, weil kein Staat von den in anderen Ländern vorhandenen genetischen Ressourcen unabhängig ist.
Seiten-Titel: Weltbiodiversitätsrat
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES ist ein globales zwischenstaatliches Gremium für wissenschaftliche Politikberatung Er informiert politische Entscheidungsträger regelmäßig über den aktuellen Zustand und die Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen.
Seiten-Titel: Internationale Projekte
Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft ist ein weltweites Anliegen zur Sicherung der Lebensgrundlage. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) fördert daher Projekte zur biologischen Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft bei internationalen Organisationen.