Das Bild zeigt Regenbogenforellen bei der Fütterung

Neuauflage des Nationalen Fachprogramms

Wie steht es um die genetischen Ressourcen im Fischereibereich und was soll zukünftig getan werden, um ihre Erhaltung und nachhaltige Nutzung voranzubringen? Das steht im Nationalen Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung aquatischer genetischer Ressourcen, das von einem Fachausschuss des BMEL grundlegend aktualisiert wurde.

Hier erfahren Sie mehr.
 


Aktuelles

Klimaschutz in der Landwirtschaft

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mehrere Bekanntmachungen zum Thema „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ veröffentlicht. Das Forschungs- und Innovationsprogramm wird von der BLE koordiniert.…

Reader zum Projekt „Politische Pflanze“ jetzt erhältlich

- Warum sind Erdbeere, Zuckerrohr und Mais politisch? Wen diese Frage neugierig macht, findet in der neuen Broschüre „Die politische Pflanze“ spannende Antworten.

2023 - Internationales Jahr der Hirse

- Früher in Europa weit verbreitet, dann verdrängt durch andere Sattmacher. Die Welternährungsorganisation stellt die Vorzüge der Hirse in diesem Jahr ins Rampenlicht.

Internationale Projekte: Förderung von zwei Vorhaben angelaufen

- Die genetischen Ressourcen von Tieren und Pflanzen sind ein wichtiger Bestandteil der biologischen Grundlage für die Sicherung der Welternährung. Um die Vielfalt der genetischen Ressourcen auch für künftige Generationen zu…

Beitrag zum Klimaschutz durch alte Getreidesorten möglich

- Eine neue Studie untersucht in Pilotbetrieben die Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus. Alte Sorten können diese positiv ergänzen.


Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine
  • Ansprechpartner: Dr. Stefan Schröder
  • Telefonnummer: +49(0)228 6845 3243
  • Behörde: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
  • Referat Referat 331
  • Straße/Hausnummer: Deichmanns Aue 29
  • Postleitzahl/Ort: 53179 Bonn
  • Stefan.Schroeder(at)ble(dot)de