Startseite

Genetische Vielfalt von Wildpflanzen schützen

Foto: A. Titze

Arnica montana zählt zu den prioritären Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL). WEL sind verwandte Wildarten unserer Kulturpflanzen oder potenziell nutzbar für Ernährung und Landwirtschaft. Zum Schutz der genetischen Vielfalt von Arnika konnte nun erste genetische Erhaltungsgebiete  eingerichtet werden.

Hier erfahren Sie mehr


Aktuelles

Konferenz zu nachhaltigen Ernährungssystemen

- Die Versorgung mit Lebensmitteln hat signifikante Auswirkungen auf Klima, Umwelt, Gesundheit und muss gleichzeitig ökonomischen und regulatorischen Anforderungen genügen. Diese Herausforderungen im Bereich „Food Systems“ sind…

Weite-Reihe-Getreideanbau mit blühender Untersaat

- Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und weniger Pflanzenschutzmittel im Getreidebau - um diesen Zielen näher zu kommen, sammelten über 60 Landwirtinnen und Landwirte bundesweit in vier Jahren Erfahrungen mit der Anbauform…

Saatgutbanken als Notreserve

- Der Global Crop Diversity Trust (Crop Trust) und der Internationale Saatgutvertrag luden zum ersten „Global Crop Diversity Summit“ am 14.11.2023 nach Berlin ein.

BMEL bringt Bio-Strategie 2030 auf den Weg

- Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute die „Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“, kurz „Bio-Strategie 2030“ vorgestellt. Mit der…

Forstliche Saatguterhebung 2022/23: Gutes Jahr für die meisten Baumarten

- Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, dass nach eher geringen Erntemengen im vergangenen Baumschuljahr bei den meisten der 28 wichtigsten Baumarten in diesem…


Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine
  • Ansprechpartner: Dr. Johanna Wider
  • Telefonnummer: +49(0)228 6845 3272
  • Behörde: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
  • Referat Referat 331
  • Straße/Hausnummer: Deichmanns Aue 29
  • Postleitzahl/Ort: 53179 Bonn
  • johanna.wider(at)ble(dot)de