Seiten-Titel: Worum es geht
Die Nutztierrassenvielfalt ist Teil der biologischen Vielfalt, Kulturgut unserer Heimat und die Grundlage für eine innovative und nachhaltige Tierhaltung.
Seiten-Titel: Nationales Fachprogramm
Für die Bewahrung und den breiten Einsatz der einheimischen Nutztierrassenvielfalt beschlossen Bund und Länder das Nationale Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland.
Seiten-Titel: Erhaltung und nachhaltige Nutzung
Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der einheimischen Nutztierrassenvielfalt bedarf zielgerichteter Konzepte und Maßnahmen.
Seiten-Titel: Förderung
Die derzeit wirksamste staatliche Fördermaßnahme zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung gefährdeter einheimischer Nutztierrassen sind die Haltungsprämien für Zuchttiere.
Seiten-Titel: Tierzuchtrecht
Das Tierzuchtrecht schafft eine wichtige gesetzliche Grundlage für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Nutztierrassenvielfalt.
Seiten-Titel: Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen
Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der einheimischen Nutztierrassenvielfalt wird beratend vom Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen begleitet.
Seiten-Titel: Nationales Inventar
Um wirksame Maßnahmen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der einheimischen Nutztierrassenvielfalt ergreifen zu können, ist das Wissen um deren Zustand erforderlich. Einen umfassenden Überblick hierzu bietet TGRDEU.
Seiten-Titel: Rote Liste Nutztierrassen
Die Liste einheimischer Nutztierrassen in Deutschland enthält eine vollständige Aufzählung der einheimischen Nutztierrassen und deren Einstufung in Gefährdungsstufen.
Seiten-Titel: Internationale Zusammenarbeit
Die Nutztierrassenvielfalt ist weltweit bedroht. Deutschland setzt sich auch international für deren Erhaltung und nachhaltige Nutzung ein.