
In Bezug zum 10-Jahresdurchschnitt erreichten die Erntemengen für die Esskastanie das bestes Ergebnis. Die Traubeneiche konnte das zweitbeste und die Weißtanne das drittbeste Ernteergebnis der letzten Dekade erzielen. Überdurchschnittlich hohe Mengen wurden auch beim Spitzahorn geerntet.
Aber auch andere Baumarten wie Bergahorn, Küstentanne, Rotbuche, Douglasie, Stiel- und Roteiche und Winterlinde erreichten Erntemengen in Höhe der jeweiligen 10-Jahres-Mittelwerte.
Geringere Mengen an Saatgut wurden bei den Birken, Erlen und bei vielen Nadelbäumen (Fichten, Kiefern und Lärchen) geerntet.
Die Einzeldaten nach Herkunftsgebieten und Zusammenstellungen unserer Ernteerhebung finden Sie auf der Internetseite zu forstgenetischen Ressourcen unter dem Menüpunkt Ernte/Handel mit erweiterten Such- und Sortiermöglichkeiten.