Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Nachrichtenarchiv Nachrichtenarchiv

Alle Nachrichten

Fachforum Agrobiodiversität am 21. und 22. Oktober 2024

- Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland lädt zu einer Veranstaltung unter dem Motto Erhaltung der genetischen Vielfalt als gemeinsame Aufgabe von Landwirtschaft und Gesellschaft nach Wiesbaden ein.

Artenvielfalt in Wäldern ermitteln - Monitoringsystem erfasst Auswirkungen der Waldbewirtschaftung

- Wie unterscheidet sich die Biodiversität bewirtschafteter von unbewirtschafteten Wäldern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens WABI.

AquaGRIS: Vom BMEL geförderte Online-Datenbank nimmt Betrieb auf

- Am 17.09.2024 wurde AquaGRIS, die weltweit erste öffentliche, globale Online-Datenbank für gezüchtete aquatische Arten und ihre Wildformen, von der FAO in Rom vorgestellt.

Deutsche Waldtage 2024

- "Wald und Wissen" ist das diesjährige Motto der Deutschen Waldtage. Wie der Wald einerseits als Bildungsort für Jung und Alt und andererseits als Forschungsort eine wichtige Rolle spielt, um herauszufinden, wie genetische und…

Jetzt anmelden! IBV-Dialog: „Langfristige Erhaltung einheimischer Nutztierrassen: Deutsche Genbank, Monitoring und Synergien mit der praktischen Tierzucht“

- Am 01./02. Oktober 2024 veranstaltet das IBV gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eine Dialogveranstaltung zur langfristigen Erhaltung tiergenetischer Ressourcen.

Status Quo der Umsetzung des EU-Tierzuchtgesetzes bei gefährdeten Nutztierrassen

- Das EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen hat einen Bericht über die Umsetzung der EU-Tierzuchtverordnung in Hinblick auf gefährdete Rassen veröffentlicht.

Erste Tonerdhummel-Königin in Deutschland

- Während der bundesweiten Hummel-Challenge des MonViA-Wildbienenmonitorings wurde erstmals eine Tonerdhummel (Bombus argillaceus) in Deutschland nachgewiesen.

Hessen weitet die Förderung für gefährdete Nutztierrassen aus

- Die Zucht von 18 gefährdeten einheimischen Rassen der Nutztierarten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege werden in Hessen nun landesweit gefördert. Ganze 13 Rassen wurden neu in die Förderrichtlinie aufgenommen. Die Tierarten…

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft stellt den Fischereibereich im Ministerium neu auf

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Fischereibereich im Ministerium neu aufgestellt. Zum 1. August 2024 wurden die beiden für die Fischerei zuständigen Referate in die Abteilung 5 integriert, die…

Mitmachen und weitersagen - Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2024!

- Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit, organisiert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, stehen wieder vor der Tür! Vom 18. September bis 8. Oktober können starke Ideen präsentiert werden, die zeigen, wie man echte…