- Die Wild-Birne ist ein ökologisches Multitalent. Aufgrund ihrer Trockentoleranz ist sie vor dem Hintergrund des Klimawandels von ganz besonderem Interesse.
- Im März 2022 konnte der europäische Suchkatalog für pflanzengenetische Ressourcen (EURISCO) in neuem ansprechenden Design und mit neuen Suchfunktionen freigeschaltet werden. Zeitgleich wurden die Daten zu den deutschen…
- Das Projekt „Die politische Pflanze“ wurde für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission in der Kategorie Multiplikator*innen…
- Walnüsse sind schon seit Jahrhunderten in Europa beliebt. Viele Sorten entstanden durch Zufall in Gärten und auf Bauernhöfen. Wussten Sie, dass es sogar rote Walnüsse gibt? Die Sorten mit der roten Samenhaut sind auch bekannt als…
- Das BMEL und das Julius Kühn-Institut (JKI) laden zur Tagung „Deutsche Obstsortenvielfalt - Wildobst in Ernährung, Landschaft und Natur“ am 1. und 2. Juni 2022 in das Dorint Hotel Dresden ein. Die Anmeldung ist nun offen!
- Diskutieren Sie am 28. März von 14-16 Uhr mit uns über die Bedeutung der Fruchtfolge als zentralen Baustein für eine nachhaltige, landwirtschaftliche Produktion.
- In Deutschland gibt es 746 Naturwälder. Etwas Besonderes ist das Naturwaldreservat Gebück, ein Ort mit sehr alten Bäumen, aber auch mit großen Kalamitätsflächen.
- Gefördert werden transnationale Forschungsprojekte zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Agrarsystemen. Die landwirtschaftlichen genetischen Ressourcen sind dabei einer von 3 Themenschwerpunkten.