- In seiner Pressemitteilung fordert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) „die Produktion und Verwendung gebietseigenen Saat- und Pflanzgutes besser zu unterstützen“. In der Theorie ist die Verwendung von gebietseigenen…
- Einmal pro Jahr fragt die FAO ab, wie viele Pflanzenmuster weltweit mittel- und langfristig in Genbanken erhalten werden. Dies ist einer der Indikatoren, mit denen die Erreichung der Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige…
- Interessieren Sie sich für Pflanzensammlungen, Sammlerporträts sowie Themen und Termine rund um das Netzwerk Pflanzensammlungen und die Deutsche Genbank Zierpflanzen? Dann melden Sie sich doch bei dem neuen Newsletter des…
- Sie sind wahre Alleskönner: Hülsenfrüchte punkten als wertvolle Eiweißträger für Mensch und Tier, aber auch im Anbau mit zahlreichen positiven Effekten auf Boden, Artenvielfalt und Klimaschutz. Derzeit liegt der Pro-Kopf-Verbrauch…
- Das Ulmensterben und der Verlust ihres Lebensraums verringerte den Bestand der heimischen Ulmenarten in den letzten Jahrzehnten deutlich. Dabei sind diese Ur-Einwohner des Waldes sehr vielseitig und erfüllen wichtige Funktionen im…
- Zum siebten Mal wurde die Broschüre „Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen“ von der BLE veröffentlicht. Sie steht ab sofort zum Download bereit, Druckexemplare können kostenfrei…
- Der Bund Deutscher Forstleute verleiht zum elften Mal den Titel "Waldgebiet des Jahres“. Die Auszeichnung 2022 geht an die Erdmannwälder in Niedersachsen.
- Die Erfassung der innerartlichen Vielfalt der Honigbienen in Deutschland ist Ende Oktober 2021 gestartet. Den Auftrag dafür hat das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. erhalten.