- Wie kann mit alten Sorten und Rassen die regionale Wertschöpfung gestärkt und die biologische Vielfalt erhalten werden? Das ist Gegenstand der Tagung am 1. Dezember in Berlin. Neben einem Vortragsprogramm und einer…
- In der neuen Schwerpunktausgabe der Zeitschrift Natur und Landschaft geht es um Erfassung und Schutz der Pflanzenvielfalt. Die Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft in genetischen Erhaltungsgebieten wird…
- Das IBV, BMEL und FLI, bei dem die Deutsche Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere physisch angesiedelt ist, arbeiten gemeinsam im Sinne der Erhaltung von tiergenetischen Ressourcen.
- Unter dem Aspekt der biologischen Vielfalt und vor dem Hintergrund des Klimawandels ist der Wild-Apfel von ganz besonderem Interesse. Die Baumart ist ein Multitalent, für das sich eine intensive Betrachtung lohnt.
- Am 4. September und am 9. Oktober finden jeweils von 10 bis 16 Uhr die digitalen Aufbaukurse „Wer wohnt in meiner Nisthilfe?“ statt. Eine vorherige Teilnahme am Grundkurs ist dafür nicht notwendig.
- Ob Wiesenmeisterschaft, Wildbienenquizzz, Waldinventur oder Weltbiodiversitätsrat: Der IBV-Newsletter ist frisch erschienen und hält wieder spannende Informationen rund um die biologische Vielfalt bereit.
- Zweinutzungshühner erwecken derzeit ein steigendes Interesse in der Geflügelhaltung. Hintergrund ist der Erlass der Bundesregierung, der das Töten von geschlüpften Eintagsküken zukünftig verbietet. Einheimische Geflügelrassen…
- Der nationale „Kongress zur Zucht und Haltung von Rind und Schwein“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird am 06. und 07. Oktober im Steigenberger Hotel in Berlin stattfinden.
- Hochsaison für Himbeere und Brombeere: unverzichtbar sind jetzt im Spätsommer die beliebten Strauchbeeren - ob im Müsli, in Smoothies, zum Einmachen oder auch einfach so als fruchtiger Snack für zwischendurch.