Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Nachrichtenarchiv Nachrichtenarchiv

Alle Nachrichten

Neue Ausgabe von LandInForm zu Insektenvielfalt

- In der neuen Ausgabe von "LandInForm" stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte und Kooperationen vor, die Lebensräume für Insekten schaffen: In Niedersachsen haben sich über 400 Landwirte als…

BLE baut Förderprogramm für Stallumbau auf

- Das Bundesprogramm Stallumbau fördert u. a. Schweinezuchtbetriebe, welche die Haltungsbedingungen für Sauen auf die neuen Anforderungen der Nutztierhaltungsverordnung anpassen möchten. Zur Umsetzung dieses Bundesprogramms sucht…

Frisch erschienen und frei zugänglich: Neues Online-Journal zu genetischen Ressourcen

- Im Rahmen des EU-Projektes GenRes Bridge, an dem auch das IBV als eines von 17 Projektpartnerinstituten beteiligt ist, können interessierte Leserinnen und Leser neue Einblicke in Bezug auf genetische Ressourcen für die Ernährung…

Frisch erschienen: die 14. Ausgabe des IBV Newsletters zur biologischen Vielfalt

- Und vielfältig ist er wirklich! Bei all den spannenden Projekte haben wir zur besseren Übersicht nun eine eigene Rubrik eingeführt.

FAO-Broschüre „Wie die Sicherung der Welternährung von der biologischen Vielfalt abhängt“

- In einer Broschüre macht die FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft auf die Wechselwirkungen zwischen biologischer Vielfalt und Ernährungssicherheit aufmerksam und wie diese zur Erreichung…

Insekten: Gewinner oder Verlierer des Klimawandels?

- Die meisten Insekten lieben die Wärme; bei hochsommerlichen Temperaturen sieht man sie jetzt im Garten und auf dem Feld umherschwirren. Profitieren sie deswegen vom Klimawandel? Berichte vom Weltbiodiversitätsrat zeigen jedoch,…

FAO Weltzustandsbericht für Fischerei und Aquakultur 2020 veröffentlicht

- Anfang Juni wurde der im zweijährigen Abstand erscheinende Weltzustandsbericht für Fischerei und Aquakultur (State of World Fisheries and Aquaculture - SOFIA) von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)…

Biodiversität in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2020

- Mit der Veröffentlichung von Ergebnissen aus zwei BfN-geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben liefern das Institut für Agrarökologie und Biodiversität und das Thünen Institut für Ländliche Räume wichtige…

Stellenausschreibung

- Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Zweigstelle Westliches Rheinland in Eschweiler einen Projektleiter/in Projektmitarbeiter/in für Naturschutzprojekte in Teilzeit / Vollzeit.

UPDATE zur Ackerbaustrategie 2035: Online-Beteiligung verlängert

- Ihr Beitrag ist gefragt! Das BMEL hat einen öffentlichen Diskussionsprozess zur Ackerbaustrategie 2035 gestartet und die Online-Beteiligung zur Ackerbaustrategie aufgrund der starken Beteiligung und des anhaltenden Interesses bis…