- Vom 18.-20. Januar 2023 fand die 12. Weltweite Sitzung zu tiergenetischen Ressourcen bei der FAO in Rom statt. Das IBV war Teil der deutschen Delegation, um das BMEL bei den Verhandlungen zu unterstützen.
- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Aquakultur, die den nachhaltigen Konsum und die gesellschaftliche Anerkennung stärken.…
- Zum zwölften Mal wurde vom Bund Deutscher Forstleute der Titel „Waldgebiet des Jahres“ verliehen. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an den Choriner Wald in Brandenburg.
- Das BMEL fördert Innovationen zum Ausbau der mobilen Schlachtung und „Weideschlachtung“. Die tierschonende Schlachtung und Wertschöpfung ländlicher Räume sowie die Vielfalt landwirtschaftlicher Betriebe soll gestärkt werden.…
- Wie steht es um die genetischen Ressourcen im Fischereibereich und was soll zukünftig getan werden, um ihre Erhaltung und nachhaltige Nutzung voranzubringen? Das steht im Nationalen Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen…
- In Montreal wurde am Montag nach schwierigen Verhandlungen beim zweiten Teil der 15. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt das Kunming-Montreal Biodiversity Framework vereinbart.
- Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) wurde vom Deutschen Angelfischerverband e.V. gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sporttaucher e.V. und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. zum Fisch des Jahres 2023 gewählt.
- Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt für das Baumschuljahr 2021/22: Nach den teilweise guten bis sehr guten Ernten des vergangenen Jahres, fiel die aktuelle…
- Am 29 Oktober 2022 wurde im Rahmen des Kartoffel-Workshops „Alte Kartoffelsorten entdecken und retten“ von SlowFood und dem Ernährungsrat der Stadt Essen die „Kartoffel des Jahres 2022“ proklamiert.