Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Nachrichtenarchiv Service

Alle Nachrichten

Aktualisierung der Gefährdungseinstufung der einheimischen Nutztierrassen

- Die Einstufung in die Gefährdungskategorien wurde im Oktober aktualisiert. Die Bilanz: 7 Verschlechterungen, 9 Verbesserungen und eine neue Pferderasse. Auch das Schwarzköpfige Fleischschaf wird nun als gefährdet eingestuft.

Projekt „Politische Pflanze“ erhält nationale Auszeichnung

- Die Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung wird im Rahmen des UNESCO-Programmes BNE 2030 verliehen.

BMEL-Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei nimmt seine Arbeit auf

- Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Lage: Der ökologische Zustand der Ostsee gibt Anlass zur Sorge und die anhaltend kritische Bestandssituation der "Brotfische" Hering und Dorsch wirkt sich auf die…

Weinbausteillagen als Biodiversitäts-Hotspot

- Die Steillagen an der Mosel sind bekannt für ihren Weinbau und die dramatische Landschaft. Durch ihren besonderen Lebensraum bieten sie einer großen Artenvielfalt Rückzugsmöglichkeiten. Das Projekt „Biodiversität in…

Erhaltungsansatz mit Vorbildcharakter

- Wie können pflanzengenetische Ressourcen nachhaltig genutzt und gleichzeitig ihre Erhaltung sichergestellt werden? Ein aktuelles Kooperationsbeispiel zeigt einen vielversprechenden Ansatz.

Das globale Ernährungssystem unter Stress

- Lassen sich Ernährungssicherheit und Biodiversitätsschutz vereinbaren? Öffentliche Podiumsdiskussion am 2. November in Köln.

Stellenangebot für Monitoring-Interessierte

- Das „Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)“ in Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Leitung.

Schutz für die Vorfahrin unseres Weines

- Die Wildrebe ist die Wildform unserer Kulturreben, aus denen Wein hergestellt wird. In Deutschland gibt es nur noch wenige Wildvorkommen, vor allem in Auwäldern am Oberrhein. Die Einrichtung von genetischen Erhaltungsgebieten soll…

IBV als Teil des neuen EU-Referenzzentrums für gefährdete Nutztierrassen

- Ab dem 1. Januar 2023 wird das IBV gemeinsam mit Kollegen aus den Niederlanden (Wageningen University & Research, WUR) und Frankreich (Institut de l´Élevage, IDELE) in dem neuen EU-Referenzzentrum für bedrohte Nutztierrassen…

Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen

- Einigung über die Fortsetzung des Prozesses zur Verbesserung des Multilateralen Systems erzielt