- Es geht weiter mit dem deutschen Dialogprozess zum UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen! Am 20. Januar von 14.00 - 17.00 Uhr laden wir Sie ein zur digitalen Veranstaltung mit Livestream „Gemeinsam nachhaltig ernähren: Landwirte als…
- Der Atlantische Hering (Clupea harengus) wurde auch 2022 vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) zum Fisch des Jahres gewählt, nachdem er bereits 2021 diesen Titel erhalten hat.
- Resümee des Projektevents von GenRes Bridge in Brüssel und der offiziellen Vorstellung der GRS4E sowie der drei sektorspezifischen Strategien für pflanzen, tier- und forstgenetische Ressourcen.
- Erstmals stehen Erhaltungsstrategien für Kürbisgewächse, Vanille und Futterpflanzen zur Verfügung. Die bestehende Strategie für die Kulturpflanze Yams wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
- Innerhalb des EU-Projektes GenRes Bridge wird am 30. November die Strategie für genetische Ressourcen in Europa (GRS4E) vor einer hochrangigen politischen Delegation vorgestellt.
- Randvoll mit aktuellen und spannenden Entwicklungen: Nutzen Sie unseren Service und schauen, was wir an Projekten, neusten Publikationen und Fördermöglichkeiten für Sie zusammengetragen haben.
- Das BMEL fördert innovative Vorhaben, die zur Entwicklung von nachhaltigen sowie ressourcenschonenden Maßnahmen und Pflanzenschutzverfahren beitragen. Projektideen können bis zum 10. März 2022 eingereicht werden.
- MonViA, das Verbundvorhaben zum Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften, geht in die Umsetzungsphase. Während des jährlichen Projekttreffens am 4. und 5. November erfolgte der Startschuss für die zweite…
- Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) weist in diesem Baumschuljahr überdurchschnittliche Ernten bei klimarelevanten Baumarten aus.