- Gesucht sind Doktorarbeiten zu Pflanzengenetik, pflanzengenetische Ressourcen und Züchtungsforschung. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15.05.2020.
- Im Rahmen des EU-Projektes GenRes Bridge, an dem auch das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE beteiligt ist, wird nun das Open-Access und Peer-Reviewed Journal „Genetic Resources“…
- Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE leitet das Arbeitspaket zur Entwicklung der Europäischen Strategie für Genetische Ressourcen im Rahmen des EU-Projekts GenRes Bridge. Vom 18. bis…
- Wie und mit wem ist die Beteiligungen an wissenschaftlichen Fragen zur Biodiversität in Deutschland und in Europa möglich? Das Thünen-Institut für Biodiversität lädt Sie zu einem regen Austausch ein: Vom 11.-12. März 2020 werden…
- Gemeinsame Stellungnahme „Wege zu einem effizienten Waldnaturschutz in Deutschland“ des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik und des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL…
- Die Zucht des Leicoma Schweins sowie der Bunten und Weißen Deutsche Edelziege kann fortan auch in Sachsen gefördert werden. Förderfähig sind in Zuchtbüchern tierzuchtrechtlich anerkannter Zuchtverbände eingetragenen Zuchttiere.
- Die diesjährigen Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau wurden heute auf der Internationalen Grünen Woche ausgezeichnet. Alle 3 Preisträger setzen sich auch für die Biologische Vielfalt ein.
- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet am 16. Januar 2020 den Förderaufruf „Kommunikation für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung“. Über das Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“…
- Während der Internationalen Grünen Woche wird auf dem Tag des Ökologischen Landbaus am 23. Januar 2020 u. a. über die wirtschaftliche Zucht und Haltung gefährdeter Nutztierrassen im Ökolandbau diskutiert. Der Tag des Ökologischen…
- Von den insgesamt 77 einheimischen Nutztierrassen der Arten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege, sind immer noch 54 Rassen gefährdet. Gute Nachrichten gibt es vor allem für das Rhönschaf: Die Bestände haben sich so gut…