- Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) den Förderaufruf „Waldökophysiologie und…
- Zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt erscheint die 13. Ausgabe des Newsletters zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung. Mit aktuellen Meldungen, dieses Mal über die Rettung des Leicoma Schweins,…
- Der Zuchttierbestand der gefährdetsten einheimischen Schweinerasse Leicoma ist im Jahr 2019 auf 83 Sauen und 21 Eber gestiegen. Zuvor wurden seit dem Jahr 2012 nur noch in einem Betrieb Leicomas gezüchtet. Das IBV hat erfolgreich…
- Das aus dem Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft geförderte Projekt „Vermarktungskonzepte für Produkte von gefährdeten Nutztierrassen“ hat Empfehlungen für Praktiker in seinem…
- Der BUND Bremen setzt zur Beweidung von Naturschutzflächen das gefährdete Dülmener Pferd ein. In diesem Frühjahr ist das Hengstfohlen Finley geboren. Das Dülmener ist bestens an die klimatischen Bedingungen in Deutschland…
- Privatwaldbesitzer können sich bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ab sofort über Möglichkeiten der finanziellen Förderung beim Waldbau und der Bewältigung der Schäden durch Extremwetterereignisse aus Mitteln…
- Schon vor 7000 Jahren ist aus der Wilden Weinrebe die Edle Weinrebe hervorgegangen. Durch fortwährende Züchtung wurden die Beeren größer und süßer. Heute ist die Wildrebe vom Aussterben bedroht.