- Die Stellungnahme „Für einen flächenwirksamen Insektenschutz“ wurde heute vom Sachverständigenrat für Umweltfragen und Wissenschaftlichem Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen veröffentlicht. Die Wissenschaftler…
- Ein Großteil der bayerischen Fließgewässer ist in keinem guten ökologischen Zustand. Viele heimische Fischarten befinden sich stark im Rückgang, während einige invasive Arten in ihren Beständen zunehmen.
- Am 5. November 2018 findet in Berlin das 3. Netzwerktreffen des Nationalen Netzwerks Nachhaltiger Konsum statt. Akteure in diesem Bereich können auf dem Netzwerktreffen ihre Idee präsentieren. Bewerbungen bis 7.Oktober möglich.
- Die diesjährige Jahres- bzw. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V (DGfZ) und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften e.V. (GfT) findet am 12./13. September 2018 am Campus Poppelsdorf der…
- Wie können VerbraucherInnen im Alltag etwas für die biologische Vielfalt tun? Dazu hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) den "Wegweiser Biologische Vielfalt - schützen und nutzen" erstellt.
- Am 12.09.2018 findet der Abschlussworkshop des von der BLE geförderten Modell- und Demonstrationsvorhabens „Gesundheitsmanagement und Seuchenschutz für gefährdete Nutztierrassen“ in Greußen (Thüringen) statt.
- Die erste umfassende globale Statusanalyse der in Aquakultur produzierten Organismen wurde auf der 33. Sitzung der Kommission für Fischerei (COFI) von der FAO in Rom vorgestellt.
- Die BLE hat eine Stelle im höheren Dienst zur Bearbeitung des EU-Projektes „GenRes Bridge“ ausgeschrieben.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum