- Das Forum des Nationalen Aktionsplanes Pflanzenschutz zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln NAP verschiedete bei seiner sechsten Sitzung im Februar eine Empfehlung zur Erhöhung der Lebensräume von Insekten in der…
- Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über die Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung "The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture" wurde am 22. Februar 2019 von der…
- Heute hat die 17.Sitzung der FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) in Rom begonnen. Zur Diskussion stehen Themen zu pflanzen-, tier-, forst- und aquatisch genetischen Ressourcen sowie…
- Der Bund Deutscher Forstleute verleiht zum achten Mal den Titel "Waldgebiet des Jahres“. Die Auszeichnung 2019 geht an die urbanen Wälder Rhein/Ruhr.
- Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft sucht die BLE Projektideen für die ökologische Geflügelhaltung. Die Geflügelzucht ist hierin ausdrücklich eingeschlossen. Unter…
- Am 24.01.2019 wurde das neue Tierzuchtgesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht. Neu geregelt ist, dass die BLE in Zusammenarbeit mit dem Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen nun per Gesetz den Gefährdungsstatus jeder einheimischen…
- Die Fischereiforschungsstelle Langenargen hat die 2001 erschienene Broschüre "Fische in Baden-Württemberg" völlig neu überarbeitet und in Form eines Buches mit dem Titel "Das große Buch der Fische Baden-Württembergs" heraus…
- Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Kulturpflanzenforschung, insbesondere dem der genetischen Ressourcen, wird von der Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e. V. zum…
- Das Stiftung Baum des Jahres hat die Flatter-Ulme (Ulmus leavis) zum Baum des Jahres 2019 ernannt. Sie ist eine von drei heimischen Ulmen-Arten. Die selten gewordene Flatter-Ulme kommt vor allem an Flüssen und in Auwäldern vor.