- Invasive Arten können enorme ökologische und ökonomische Schäden verursachen. Um gefährdete Ökosysteme und Arten zu schützen, müssen Strategien entwickelt werden, um die weitere Ausbreitung invasiver Arten zu verhindern und sie wo…
- Grundstein für bundesweites Biodiversitätsmonitoring gelegt: Verbundprojekt MonViA stellt 41 Indikatoren vor, mit deren Hilfe die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften erfasst werden kann.
- Im Mai 2024 wurden die Daten zu den deutschen Genbankbeständen im europäischen Suchkatalog für pflanzengenetische Ressourcen (EURISCO) aktualisiert. Auch die Kennzeichnung von deutschen Akzessionen für AEGIS wurde verdoppelt.
- Das Bundesamt für Naturschutz sucht für denn Standort in Leipzig zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine Leitung (m/w/d) für das „Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)“. Die Wahrnehmung der Aufgaben…
- Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Innovationen zur Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien.
- Vom 2. bis 7. Juni 2024 fand die einundvierzigste Jahrestagung der North Atlantic Salmon Conservation Organization (NASCO) in Westport, Irland statt. Die NASCO ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1984 durch einen Vertrag…
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum