- Dank internationaler Zusammenarbeit ist es gelungen das Genom der Weißtanne (Abies alba) zu entschlüsseln. Dabei ist sie erst die sechste Nadelbaumart bei der dieser Durchbruch erzielt wurde.
- Der schwarzblaue Ölkäfer wurde von einem Kuratorium namhafter Entomologen zum Insekt des Jahres 2020 gewählt. Damit wollen die Wissenschaftler auf seine Gefährdung hinweisen.
- Die Nase wird Fisch des Jahres 2020. Mit der Wahl dieser in Deutschland regional stark gefährdeten und lokal bereits verschwundenen Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und…
- Vom 15.-16. Oktober 2020 lädt das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zum „Internationalen Kongress Schafe und Ziegen – Landwirtschaft und Wissenschaft gestalten die Zukunft“ um die Branche über den aktuellsten Stand der…
- Die 11. Ausgabe des Newsletters zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung ist erschienen. Mit aktuellen Meldungen zur biologischen Vielfalt, Bekanntmachungen, Projekten zur Biodiversität, interessanten…
- Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Technischen Universität München untersuchte über 10 Jahre auf 300 Flächen im Bundesgebiet das Insektenvorkommen.
- Der wissenschaftliche Beirat des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln hat eine Stellungnahme für das Landwirtschaftsministerium erstellt.
- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltete am 16./17. Oktober 2019 in Berlin einen Workshop zum Thema „Zucht und Haltung von Schaf und Ziege in Deutschland“.
- Im Nachgang zur 6. Tagung der Sektion „Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung“ vom 16.-18. September 2019 in Dresden haben die Teilnehmer eine gemeinsame Erklärung zum Thema „Forstliches Vermehrungsgut für den Wald im Klimawandel“…