- Das 10-jährige Bestehen des Nagoya-Protokolls ist ein Anlass zu reflektieren, wie es um die Wirksamkeit des internationalen Regelwerks zum Zugang und Vorteilsausgleich bei genetischen Ressourcen steht.
- Der Bund Deutscher Forstleute verleiht zum neunten Mal den Titel "Waldgebiet des Jahres“. Die Auszeichnung 2020 geht an die Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern.
- Am 3. und 4. November 2020 kommen die Beteiligten des „Monitorings der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA)“ zu ihrem jährlichen Projekttreffen zusammen. Sie stellen die vielen Teilaspekte der Biodiversität in den…
- Der kritische Zustand der Biodiversität und das Management von Agrarlandschaften sind Thema einer gemeinsamen Stellungnahme der Wissenschaftsakademien.
- Viele Bauernhöfe sind engagiert und fördern auf ihren Betrieben die biologische Vielfalt.
Ganz aktuell gibt es dazu vier Filme , die jeweils einen Ökobetrieb in Nordrhein-Westfalen vorstellen und zeigen, was diese Betriebe für…
- Die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 schreibt die Umsetzung in nationales Recht vor. Dazu liegen nun die Aktionspläne für die prioritären Pfade invasiver Arten zur Stellungnahme aus.
- Mit einem Weißbuch zu potentiellen DSI-Politikoptionen meldet sich die Wissenschaft in der aktuellen Debatte zu Wort und erläutert, warum offener Zugang zu Gen-Sequenzdaten für jede Lösungsoption unabdingbar ist.