Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Nachrichtenarchiv Nachrichtenarchiv

Alle Nachrichten

Invasive Arten: Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet

- Die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 schreibt die Umsetzung in nationales Recht vor. Dazu liegen nun die Aktionspläne für die prioritären Pfade invasiver Arten zur Stellungnahme aus.

Politikoptionen für Digitale Sequenzinformation aus wissenschaftlicher Sicht

- Mit einem Weißbuch zu potentiellen DSI-Politikoptionen meldet sich die Wissenschaft in der aktuellen Debatte zu Wort und erläutert, warum offener Zugang zu Gen-Sequenzdaten für jede Lösungsoption unabdingbar ist.

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen zur zukünftigen Ackerbaustrategie des BMEL

- Für mehr Biodiversität im Ackerbau formulieren die Mitglieder des Beirats zehn ergänzende Empfehlungen zum Diskussionspapier des BMEL.

Fünfter globaler Biodiversitätsbericht veröffentlicht

- Der Global Biodiversity Outlook (GBO) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) berichtet regelmäßig über den weltweiten Status der biologischen Vielfalt und analysiert die Schritte der Weltgemeinschaft zur Erhaltung…

Stallbauförderung für Schweinezuchtbetriebe

- Sauenhaltende Betriebe können kurzfristig eine Förderung für Stallbauten aus dem Bundesprogramm Stallumbau erhalten. Die Förderung ist auch für Zuchtbetriebe möglich. Anträge können bis zum 15. März 2021 bei der Bundesanstalt für…

Neuer Podcast zum Thema Natur- und Artenschutz

- Naturschutz beinhaltet den Schutz von Arten und die Revitalisierung von Ökosystemen. Sein Zweck ist es, die Vielfalt des Lebens auf der Erde zu erhalten. Aktuell ist die Welt allerdings mit einem Verlust von Arten konfrontiert,…

Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut

- Unwetter und Schädlinge haben den Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft müssen 285.000 Hektar wiederbewaldet werden. Dazu wird vor allem herkunftssicheres,…

Mysteriöse Saatgutsendungen

- Derzeit sorgen rätselhafte, unbestellte Päckchen mit Pflanzensamen für Diskussionen und Bedenken, da deren Ursprung nicht mit Sicherheit lokalisiert werden kann, sowie nicht bekannt ist, ob diese den phytosanitären Anforderungen…

Afrikanische Schweinepest: Schutz tiergenetischer Ressourcen

- Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist durch den Fund eines infizierten Wildschweinkadavers in der Nähe der polnischen Grenze in Brandenburg erstmals in Deutschland aufgetreten. Aus diesem Anlass möchte das IBV auf folgende…

Forschungsaufruf: Züchtung neuer Leguminosensorten

- Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Interessenten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) zur Züchtung leistungsfähiger Leguminosensorten.…