- Bei einer hochrangigen internationalen Konferenz zum Meeresschutz in der Antarktis hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Haltung der Bundesregierung bekräftigt, ein großflächiges Meeresschutzgebiet…
- Am 2. Mai 2021 proklamieren die Vereinten Nationen (UN) den „Welt-Thunfischtag“. Mit Blick auf den Rückgang der Thunfischbestände betont die UN die entscheidende Bedeutung der effektiven Umsetzung des internationalen…
- Die im Back- und Brauhandwerk zunehmend genutzten historischen Getreidearten und –sorten erhöhen auch die biologische Vielfalt und schützen Ackerwildkräuter.
- Welche Baumarten sich eignen könnten und welche Versuche hierfür notwendig sind wurde von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“ erarbeitet.
- Die UN Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen startet 2021 und soll bis zum Jahr 2030 dazu führen, dass weltweit Ökosysteme wiederhergestellt und verbessert werden und keine weitere Verschlechterung stattfindet.
- Salat – grün, frisch und knackig – das ist vor allem bei schönem warmen Wetter eine leckere und gesunde Wahl. Tatsächlich kann Salat aber noch viel mehr! Haben Sie zum Beispiel schon einmal von Kochsalat gehört?
- Seit 1980 setzt sich das Europäische Kooperationsprogramm für pflanzengenetische Ressourcen (ECPGR) für den Erhalt sowie für die nachhaltige Nutzung der europäischen Kulturpflanzen und ihrer verwandten Wildarten ein. Dabei sollen…
- Voraussichtlich ab April können Sauenhalterinnen und Sauenhalter wieder Anträge im Rahmen des Bundesprogramms Stallumbau bei der BLE einreichen. Als neue Antragsfrist ist der 30. September 2021 geplant.