- In einer Broschüre macht die FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft auf die Wechselwirkungen zwischen biologischer Vielfalt und Ernährungssicherheit aufmerksam und wie diese zur Erreichung…
- Die meisten Insekten lieben die Wärme; bei hochsommerlichen Temperaturen sieht man sie jetzt im Garten und auf dem Feld umherschwirren. Profitieren sie deswegen vom Klimawandel? Berichte vom Weltbiodiversitätsrat zeigen jedoch,…
- Anfang Juni wurde der im zweijährigen Abstand erscheinende Weltzustandsbericht für Fischerei und Aquakultur (State of World Fisheries and Aquaculture - SOFIA) von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)…
- Mit der Veröffentlichung von Ergebnissen aus zwei BfN-geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben liefern das Institut für Agrarökologie und Biodiversität und das Thünen Institut für Ländliche Räume wichtige…
- Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre Zweigstelle Westliches Rheinland in Eschweiler einen Projektleiter/in Projektmitarbeiter/in
für Naturschutzprojekte in Teilzeit / Vollzeit.
- Ihr Beitrag ist gefragt! Das BMEL hat einen öffentlichen Diskussionsprozess zur Ackerbaustrategie 2035 gestartet und die Online-Beteiligung zur Ackerbaustrategie aufgrund der starken Beteiligung und des anhaltenden Interesses bis…
- Im Eingangsbereich der BLE hat sich dieses Jahr eine blütenreiche Fläche entwickelt, die im Rahmen eines Konzepts der BLE zur Umsetzung der "Strategie zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen auf allen Flächen…
- Junge Nachwuchskräfte für die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft bei der Welternährungsorganisation (FAO) gesucht. Bewerbungsschluss ist am Freitag, 14. August 2020, 24.00 Uhr MESZ.
- Nach Katastrophenfällen konzentriert sich die Nothilfe meistens darauf, Leben zu retten sowie Wasser, Nahrung und Unterkünfte bereitzustellen. Der Schutz und die Rettung wertvoller lokaler Getreidesorten spielt dagegen oft kaum…