Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Nachrichtenarchiv Nachrichtenarchiv

Alle Nachrichten

Mehr Biodiversität auf dem BLE-Gelände

- Im Eingangsbereich der BLE hat sich dieses Jahr eine blütenreiche Fläche entwickelt, die im Rahmen eines Konzepts der BLE zur Umsetzung der "Strategie zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen auf allen Flächen…

Stellenausschreibung bei der FAO

- Junge Nachwuchskräfte für die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft bei der Welternährungsorganisation (FAO) gesucht. Bewerbungsschluss ist am Freitag, 14. August 2020, 24.00 Uhr MESZ.

Eine Frage des Überlebens - warum lokales Saatgut so wichtig ist

- Nach Katastrophenfällen konzentriert sich die Nothilfe meistens darauf, Leben zu retten sowie Wasser, Nahrung und Unterkünfte bereitzustellen. Der Schutz und die Rettung wertvoller lokaler Getreidesorten spielt dagegen oft kaum…

Aktionstage Ökolandbau NRW

- Die Bio-Branche NRW präsentiert sich vom 5. - 20. September 2020 bei den Aktionstagen Ökolandbau. Auch dieses Jahr soll es wieder ein buntes Programm vieler kleinerer und auch digitaler Veranstaltungen geben.

Sortendetektive gesucht

- Gehen Sie auf die Suche nach alten und seltenen Gemüsesorten – werden Sie Sortenretter! Haben Sie alte Sorten im Garten oder kennen jemanden, der welche hat? Der Verein Genbänkle e. V. hat die Aktion „Sortendetektive“…

Englische Veröffentlichung

- Die gemeinsame Stellungnahme „Für einen flächenwirksamen Insektenschutz“ des Sachverständigenrates für Umweltfragen und des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen ist nun auch auf Englisch…

Rettung der Gemeinen Esche

- Mit dem bundesweiten Großvorhaben FraxForFuture wird der Erhalt der bestandsbedrohten Esche (Fraxinus excelsior) als bedeutende Ökosystem- und Wirtschaftsbaumart aus dem Waldklimafonds gefördert. Erstmals in Deutschland werden…

Keine Patentierung von konventionell gezüchteten Tieren und Pflanzen

- Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hat am 14.05.2020 beschlossen, dass die Patentierung von konventionell gezüchteten Tieren und Pflanzen nicht zulässig ist.

Waldstrukturaufnahmen im luxemburgischen Naturwaldreservat "Pëttenerbësch"

- 12 Jahre nach Ausweisung dieses Schutzgebietes im Jahre 2006 wurde die Wiederholungaufnahme durchgeführt, um sich einen ersten Einblick in die dynamischen Prozesse dieses Naturwaldresevates zu verschaffen.

Höhere Erträge durch Landwirtschaft mit alternativen Bestäubern

- Neuer Film über ein Projekt in Marokko zum Bestäuberschutz in der Landwirtschaft