- Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament den umstrittenen Gesetzesentwurf zur Renaturierung geschädigter Ökosysteme angenommen. Was bedeutet die Entscheidung?
- Das Monitoringzentrum entwickelt derzeit ein Informations- und Vernetzungsportal zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring. Dort sollen Monitoringdaten aus verschiedenen Quellen gebündelt und Fachinformationen sowie…
- Die EU-Kommission legte im Sommer 2023 einen Regulierungsvorschlag zur Lockerung der Gentechnik-Gesetzgebung vor. Das EU-Parlament stimmte einem angepassten Vorschlag vom 7. Februar 2024 zu, bereits am Nachmittag desselben Tages…
- Frau Staatssekretärin Nick lud die Vorsitzenden der relevanten Schaf- und Ziegenverbände am 24.01.24 ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin ein, um weitere Schritte zur Förderung nachhaltiger…
- In der Datenbank "Historisch genutztes Gemüse" werden 959 Bohnensorten und 637 Erbsensorten wie beispielsweise die ‘Goldbohne‘ oder ‘Dickmadam‘ geführt. Es müssen allerdings rund 67 % der Bohnen- und 59 % der Erbsensorten als…
- Auf dem Zukunftsforum Ländliche Räume wurden zwei wegweisende Beispiele vorgestellt, wie Wertschöpfung mit alten Nutzpflanzensorten gelingen kann. Und anschließend diskutiert, wo die Schwierigkeiten liegen, und welche Chancen und…
- Zum achten Mal wurde die Broschüre „Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen“ von der BLE veröffentlicht. Sie steht ab sofort zum Download bereit, Druckexemplare können kostenfrei…
- Besuchen Sie uns auf der Grünen Woche und probieren Vielfalts-Produkte oder erraten die Legeleistung eines Zweinutzungshuhns. Tauchen Sie mit uns entlang blühender Beete und lebensgroßer Aufsteller in die bunte Welt der…
- Verfolgen Sie den Livestream zur „Regionalen Wertschöpfung mit alten Nutzpflanzensorten“ und erfahren, wie sich mit alten, regionalen Nutzpflanzensorten ein wirtschaftliches Produkt mit regionaler Wertschöpfung entwickeln lässt.
- Die Wahl fiel dieses Mal auf die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) und damit auf eine Baumart, die viele Menschen vermutlich noch nicht kennen, obwohl sie sich besonders als Stadtbaum großer Beliebtheit erfreut.