- Der erste Statusbericht zur Biodiversität und dem ökologischen Zustand von mehr als 80 Söllen im Nordosten von Deutschland ist erschienen. Die Ergebnisse weisen auf die große Bedeutung von Schutz und Wiederherstellung der…
- Pünktlich zum Abschluss seiner 6. Amtsperiode übergibt der WBBGR dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin wertvolle Empfehlungen zu drei aktuellen Themen und beleuchtet diesbezüglich die Auswirkungen auf…
- Zentrale Ergebnisse der Veranstaltung "Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung“ an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, fasst die neue BfN-Schrift 720 „Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die…
- Unterschieden wird nun zwischen zwei Kategorien an aktuell oder ehemals landwirtschaftlich genutzten Rassen und Schläge des Geflügels: a.) vor 1949 auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland entstanden oder b.) auf…
- Im Rahmen der FN-Bundeskaltblutschau und der Bundesrammlerschau im Januar hat das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) in Kooperation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) und dem…
- Das vom ECPGR geförderte Projekt „BiDifferent“ untersuchte mitteleuropäische Binkel-Weizensorten auf ernährungsphysiologische und genetische Unterschiede zu anderen Weizenarten, um Chancen für die Erhaltung und Rekultivierung zu…
- Vom 17. August bis 27. August 2025 findet die diesjährige Agrobiodiversity Summer School, organisiert von ZHAW und FiBL, in Mitteldeutschland statt. Sie richtet sich hauptsächlich an Master-Studierende, die Bewerbungsfrist läuft…
- Wie kann die Agrarpolitik, vor allem die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, landwirtschaftliche Betriebe sinnvoll dabei unterstützen, lebendige und vielfältige Agrarlandschaften zu gestalten?