- Am 6. Mai informierte sich Frau Julia Klöckner über die Ergebnisse eines vom Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung finanzierten Modell- und Demonstrationsvorhabens an der Nister, einem rheinland-pfälzischen Nebenfluss der…
- Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) veröffentlicht einen dramatischen Bericht zur weltweiten Lage der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.
- Das zwischenstaatliche Gremium zur wissenschaftlichen Politikberatung für das Thema biologische Vielfalt IPBES (Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) tagt vom 28. April bis 4. Mai 2019…
- Die Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e.V. verleiht 2019 zum dreizehnten Mal den mit 1000 Euro dotierten Rudolf-Mansfeld-Preis. Bis zum 30. April können noch Abschlussarbeiten eingereicht werden.
- Projekt des Bundeslandwirtschaftsministeriums schafft repräsentative Datengrundlage. In Berlin ist heute der Startschuss für das „Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ gefallen. Im Auftrag des…
- Die Bergische Agentur für Kulturlandschaft sucht, zunächst befristet für zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) - Schwerpunkt Naturschutz / Botanik - für eine Arbeitszeit von 30…
- Für das Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften sind am Thünen-Institut für Biodiversität in Braunschweig 7 Stellen für Wissenschaftler*innen ausgeschrieben. Bewerbungen sind noch bis zum 30. 3. 2019…