Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Weiterentwicklung des Multilateralen Systems - Aktuelle Verhandlungen ABS im Internationalen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen

Mit dem Ziel, das nutzerbasierte Einkommen in den Benefit-Sharing-Fonds sowie die Verfügbarkeit von pflanzengenetischen Ressourcen im Multilateralen System (MLS) des Plant Treaty zu steigern, etablierte der Verwaltungsrat 2013 eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des MLS. Verhandlungen zur Revision ABS-Systems scheiterten zunächst im Jahr 2019. Im Jahr 2022 beschloss der Verwaltungsrat die Wiederaufnahme der Verhandlungen, allerdings mit der Vorgabe, auf der 11. Sitzung des Verwaltungsrates (November 2025) zu einem Ergebnis zu kommen oder den Prozess zu beenden. 

Vom 7.-11. Juli 2025 tagte die Arbeitsgruppe in Lima, Peru, zum 14. und letzten Mal, um das Maßnahmenpaket fertigzustellen und dem Verwaltungsrat zur Entscheidung vorzulegen. Die Arbeitsgruppe erzielte in einigen technischen Punkten Fortschritte, während wichtige Fragen weiter offen blieben. Einigkeit besteht darin, dass die Zahlungspflicht künftig auch auf Produkte (vermarktete Sorten) ausgeweitet werden soll, die für weitere Forschung und Züchtung frei zur Verfügungs stehen. Im Gegenzug soll auch der Anwendungsbereich des MLS (derzeit auf 64 Fruchtarten beschränkt) ausgeweitet werden und künftig alle pflanzengenetischen Ressourcen in Ex situ-Sammlungen umfassen, die öffentlich zugänglich und in staatlicher Hand sind. Einig ist man sich auch über die Einführung einer Abonnement-Option für Nutzer des Systems, die ohne Nachverfolgung (tracking and tracing) des genutzten Materials bei der Produktentwicklung auskommt. Zudem soll die Einführung eines Schwellenwertes dazu führen, dass Unternehmen und Forschungseinrichtungen, deren Umsätze aus Saatgutverkäufen oder Lizenzeinnahmen unter diesem Wert liegen, keine Zahlungsverpflichtungen haben werden. Einig ist man sich generell auch in dem Ziel, eine Balance zu schaffen: Das System soll für ein möglichst breites Spektrum an Nutzern (kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzer) attraktiv bleiben, für mehr nutzerbasiertes Einkommen in den Benefit-Sharing-Fonds sorgen und die Bereitschaft insbesondere der Entwicklungsländer, mehr Material im MLS zur Verfügung zu stellen, erhöhen. Wie man dieses Ziel erreichen will, ob ein reines Abo-System oder mehrere Optionen für Nutzer das Mittel der Wahl sind, wie hoch man die Zahlungsraten ansetzt und wie das Thema „digitale Sequenzinformationen“/"genetische Sequenzdaten" adressiert werden soll, ist noch nicht geklärt.

Den Bericht zur Sitzung können Sie auf der Plant Treaty Webseite hier nachlesen, dort finden Sie auch die Arbeitsdokumente der Sitzung. Die Unterlagen zum Verwaltungsrat im November 2025 werden später im Jahr hier zu finden sein. Hier können Sie nachlesen, wie die Autoren des IISD Earth Negotiations Bulletin das Meeting wahrgenommen haben.