Publications, Flyer, Factsheets
- List of indigenous livestock breeds in Germany and Red List 2021 (in German)
- List of indigenous livestock breeds in Germany and Red List 2019 (in German)
- List of indigenous livestock breeds in Germany and Red List 2017 (in German)
- Factsheet Agrobiodiversity (in German)
- Factsheet Plant Genetic Resources (in German)
- Factsheet Animal Genetic Resources (in German)
- Factsheet Forest Genetic Resources (in German)
- Factsheet Aquatic Genetic Resources (in German)
- Flyer IBV
- Flyer Diversity of livestock breeds (in German)
- Flyer Diversity of plant varieties (in German)
Serial on Agrobiodiversity (in German)
Hier können Sie die Bände der Schriftenreihe zur Agrobiodiversität downloaden.
Band 39 Mikroorganismen und Wirbellose - entscheidende Dienstleister für Landwirtschaft und Ernährung
Hrsg.: BLE, BMEL und Thühnen-Institut, 2016
Band 38 Nachhaltige Züchtung Betrachtungen zum Umgang mit genetischen Ressourcen in Nutzungssystemen - Pflanzenbau - Tierproduktion - Forst- und Fischereiwesen
Hrsg.: Leo Dempfle, Lothar Frese, Hans-Rolf Gregorius, Alwin Janßen, Helmut Wedekind, 2016
Band 37 - Genetische Ressourcen in der Schweinezucht
Hrsg.: BLE, 2016
Band 36 - National Report on the Conservation and Sustainable Use of Forest Genetic Resources in the Federal Republic of Germany
Hrsg.: BLE, 2012
Anhang 9.4. „Rote Liste der Baum- und Straucharten und sonstiger Gehölze in Deutschland“
Hrsg.: BLE, 2012
Band 34 Agrobiodiversität im Grünland - nutzen und schützen Tagungsband eines Symposiums am 12. und 13. November 2013 in Berlin
Hrsg.: S. Schröder und J. Wider, 2014
Band 33 Pflanzensammlungen im Fokus der Öffentlichkeit Tagungsband eines Symposiums am 11. und 12. November 2012 in Veitshöchheim
Hrsg.: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
mit dem Netzwerk Pflanzensammlungen, 2013
Band 32 Agrobiodiversität in Deutschland - Rückblick, aktueller Stand und Ausblick Tagungsband eines Sympsoiums am 10. und 11. Oktober 2011 in Bonn
Hrsg.: BLE und BMEL, 2012
Band 31 Neue Wege zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität - Effektivität und Perspektiven von Fördermaßnahmen im Agrarbereich Tagungsband eines Symposiums am 09. und 10. November 2010 in Bonn
Hrsg.: F. Begemann, S. Schröder, D. Kießling, C. Neßhöver, V. Wolters, 2011
Band 30 Erhaltung und nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen von Zierpflanzen - Schritte zum weiteren Ausbau der Deutschen Genbank Zierpflanzen Tagungsband eines Symposiums am 24. und 25. November 2009 in Bonn
Hrsg.: F. Begemann, S. Harrer, S. Schröder, M. Ziegler, 2010
Band 29 Pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Zweiter Nationaler Bericht
Hrsg.: BLE, BMEL, 2008
Band 28 Plant Genetic Resources for Food and Agriculture in Germany Second German National Report
Hrsg.: BLE, BMEL, 2008
Band 27 Monitoring und Indikatoren der Agrobiodiversität Tagungsband eines Symposiums am 7. und 8. November 2006 in Königswinter
Hrsg.: F. Begemann, S. Schröder, K.-O. Wenkel,
H.-J. Weigel, 2007
Band 26 European dictionary of domesticated and utilised animals A first prototype developed within the European Network for Biodiversity Information
Hrsg.: T. Gladis, U. Monnerjahn, D. Jiménez-Krause, J. Bremond, S. Schröder und F. Begemann, 2006
Band 25 Vermarktungsstrategien für innovative Produkte und Verfahren auf der Basis genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Ergebnisbericht über ein Fachgespräch am 08.06.2004 in Bonn
Hrsg.: J. Efken, 2005
Band 24 Analyse und Bewertung der genetischen Vielfalt in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft zur Ableitung von Entscheidungskriterien für Erhaltungsmaßnahmen Tagungsband eines Symposiums am 27. September 2004
Hrsg.: F. Begemann, S. Schröder und S. Weigend,
2005
Band 23 Produktvielfalt durch Ressourcenvielfalt – Potenziale genetischer Ressourcen Tagungsband eines Symposiums vom 24. - 25. September 2003
Hrsg.: F. Begemann und S. Schröder, 2004
Band 22 Rudolf Mansfeld and Plant Genetic Resources Tagungsband eines Symposiums vom 8. - 9. Oktober 2001
Hrsg.: H. Knüpffer und J. Ochsmann, 2003
Band 21 Standortspezifische Sortenentwicklung - Eine Studie mit Landsorten der Linse
Hrsg.: Bernd Horneburg, 2003
Band 20 Biologische Vielfalt für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft Tagungsband eines Symposiums am 19. September 2002
Hrsg.: F. Begemann
Band 19 Biodiversität der Gattung Ocimum L., insbesondere der Kultursippen
Hrsg.: Sabine Eckelmann, 2003
Band 18 Wildpflanzen als Genetische Ressourcen
Hrsg.: Julia Forwick-Kreuzer, 2003
Band 17 Vielfalt auf den Markt Tagungsband eines Symposiums vom 5. - 6. November 2001
Hrsg.: F. Begemann und Landesschafzuchtverband Niedersachsen e.V.
Band 16 Nutzung genetischer Ressourcen - ökologischer Wert der Biodiversität
Hrsg: K. Hammer und Th. Gladis, 2001
Band 15 Erhaltung und nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen der Zierpflanzen Tagungsband eines Symposiums vom 27. - 28. September 2000
Hrsg.: F. Begemann und P. Menzel, 2001 (vergriffen)
Band 14 Regeneration adulter Malus-Unterlagen
Hrsg.: B. Feuerhahn, 2000
Band 13 Erhaltung und Nutzung regionaler landwirtschaftlicher Vielfalt - von der Verpflichtung zur Umsetzung Tagungsband eines Symposiums vom 8.-9. Oktober 1999
Hrsg.: A. Oetmann-Mennen und F. Stodiek, 2000
Band 12 Dokumentation und Informationssysteme im Bereich pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland
Hrsg.: F. Begemann, S. Harrer, J.D. Jiménez Krause, 1999
Band 11 Populationsgenetische Untersuchung von Blei (Abramis brama), Güster (Abramis bjoerkna), Plötze (Rutilus rutilus) und Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) aus Gewässern des nordostdeutschen Tieflandes
Hrsg.: Christian Wolter, 1999
Band 10 Agrarbiodiversität und pflanzengenetische Ressourcen - Herausforderung und Lösungsansatz
Hrsg.: Karl Hammer, 1998
Band 9 Abstammung der Europäischen Hausschafe und Phylogenie der eurasischen Wildschafe
Hrsg.: Arne Ludwig, 1998
Band 8 Züchterische Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen – Ergebnisse und Forschungsbedarf Tagungsband eines Symposiums vom 29.09. - 01.10.1997 in Gatersleben
Hrsg.: F. Begemann, 1998
Sonderband 4. Internationale Technische Konferenz der FAO über Pflanzengenetische Ressourcen Konferenzbericht, Leipziger Deklaration, Globaler Aktionsplan und Weltzustandsbericht
Hrsg.: BMELF und ZADI, 1997
Band 7
Bestimmung der optimalen Keimtemperatur für die routinemäßige Keimfähigkeitsbestimmung zahlreicher Arten aus dem Genus Allium (online nicht verfügbar)
Hrsg.: L. Carl-Eckhard Specht, 1997
Band 6 Charakterisierung und Evaluierung von Koriander (Coriandrum sativum L.) und taxonomische Implikationen
Hrsg.: Axel Diederichsen, 1997
Band 5 Vergleichende Aspekte der Nutzung und Erhaltung pflanzen- und tiergenetischer Ressourcen Tagungsband eines Symposiums vom 07. - 09. November 1996 in Mariensee
Hrsg.: F. Begemann, C. Ehling und R. Falge, 1996
Band 4 Evolution und Taxonomie von pflanzengenetischen Ressourcen - Festschrift für Peter Hanelt
Hrsg.: R. Fritsch und K. Hammer, 1996
Band 3 Zugang zu Pflanzengenetischen Ressourcen für die Ernährung und Landwirtschaft - der Diskussionsprozeß in Deutschland
Hrsg.: F. Begemann, 1996
Band 2 In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in der Bundesrepublik Deutschland am natürlichen Standort und on farm Tagungsband eines Symposiums vom 11. - 13. Oktober 1995 in Bogensee
Hrsg.: F. Begemann und R. Vögel, 1996
Band 1 Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in der Land- und Forstwirtschaft Tagungsband eines Symposiums vom 09. - 11. November 1994 in Witzenhausen
Hrsg.: J. Kleinschmit, F. Begemann und K. Hammer, 1995
Band 0 Integration of Conservation Strategies of Plant Genetic Resources in Europe Proceedings of an International Symposium on Plant Genetic Resources in Europe held in Gatersleben, Germany December 6-8, 1993.
Hrsg.: F. Begemann und K. Hammer, 1994 (vergriffen)
Our film on Biological Diversity for Food and Agriculture
Schafnase, Saibling und Totleger - Leben is(s)t Vielfalt (38 min)
Diversity is essentail for our food. Colourful food promises enjoyment, diversity of nutrients, and health. this film gives an impression on the colourful diversity of crops and breeds. Conservation through Consumption
Go to the Film on Youtube
Viel, Vieler, Vielfalt
Our one-minute film spots on biodiversity on Youtube, including the hen Berta, Red ore not, All is chees, and others:
Alle Hühner heißen Berta - außer Erna, Hanna, Herta
Jede Kuh macht Muh - doch Kuh ist nicht gleich Kuh
Alles Käse - die Kleinen machen großen Unterschied
Apfelkomp(l)ott - und jeder schmeckt anders