Das in Deutschland vorkommende Artenspektrum im forstlichen Bereich ist vergleichsweise schmal. In der temperierten Zone Europas sind nur circa 80 Baumarten heimisch. In anderen Regionen, zum Beispiel im Osten der USA, sind es dagegen circa 250 Arten.
Prägender Faktor für diese relative Artenarmut waren die Eiszeiten. Die Barrierewirkung der Alpen als "Querriegel" führte bei der Wiederbesiedlung in den Zwischeneiszeiten zu einer Artenverarmung. Die heutige Baumartenverteilung in Deutschland, aber auch deren genetische Vielfalt wurden maßgeblich durch die Rückwanderung, vor allem unter Umgehung der Alpen im Osten bestimmt.
Die Waldvegetation in Deutschland wird im Wesentlichen von den vier Baumarten Gewöhnliche Fichte, Wald-Kiefer (Föhre), Rot-Buche und Eiche (Trauben- und Stiel-Eiche) bestimmt. Diese nehmen 71 % des Holzbodens ein.
Die potenzielle natürliche Waldvegetation, das heißt ohne menschlichen Einfluss, würde in Deutschland einen Laubwaldanteil von circa 90 % ergeben, bestimmt durch Rot-Buchen- und Eichenwälder.
Mit der einsetzenden geregelten Forstwirtschaft vor ca. 250 Jahren wurden bei der Waldbegründung schnellwachsende Nadelhölzer bevorzugt (damals Fichte als der "Brotbaum der Forstwirtschaft"). Aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels hat der Anteil der Fichte zwar deutlich abgenommen, jedoch machen Nadelbäume insgesamt immer noch einen Anteil von 50 % aus.
Neben den heimischen Waldbaumarten werden zahlreiche nicht-heimische Baumarten in Deutschland mit Erfolg angebaut und in der Forstwirtschaft genutzt.
*) Schmidt, M.; Ewald, J.; Fischer, A.; Oheimb, G. V.; Kriebitzsch, W.-U.; Ellenberg, H.; Schmidt, W. (2003): Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands - In: Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft - v. 212, 35 p.
+49 (0)228 6845-3052
Vera Overrödder
Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung
Referat 331
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn