
Beim Flussbarsch handelt es sich um eine weitverbreitete Fischart die u. a. auch in strukturarmen Gewässern wie z. B. Kanälen vorkommt. In neu entstandenen Gewässern wie z. B. Baggerseen ist der Flussbarsch häufig die erste Fischart die als Laich über das Gefieder von Wasservögeln in diese Gewässer eingetragen wird. Im Nahrungsnetz der Gewässer tritt der Flussbarsch meist in großer Stückzahl auf und stellt eine Schlüsselart für die Regulation des ökologischen Gleichgewichts dar.
Warum wurde eine weit verbreitete und auf den Roten Liste als „nicht gefährdetet“ eingestufte Art zum Fisch des Jahres ausgewählt? Der Flussbarsch steht stellvertretend für die Gefährdung unserer heimischen Fischfauna und Süßwasserökosysteme. Durch die wiederkehrenden klimawandelbedingten Dürreperioden der letzten Jahre haben sich die ökologischen Bedingungen in vielen Binnengewässern extrem verändert, so dass nun auch wenig spezialisierte Fischarten wie der Flussbarsch zu wichtigen Zeigerarten des Biodiversitätswandels werden.
Weiterführende Informationen: https://dafv.de/referate/aktuelles/item/570-der-flussbarsch-perca-fluviatilis-wird-fisch-des-jahres-2023