
Um der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft auch auf globaler Ebene gerecht zu werden, wurde bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schon im Jahr 1983 die Kommission für Genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) gegründet. Dabei lag die Konzentration zunächst auf pflanzengenetischen Ressourcen. 1995 wurde das Mandat der CGRFA dann auf alle Sektoren genetischer Ressourcen für Landwirtschaft und Ernährung erweitert. Weltweit sind über 170 Länder beigetreten.
Um den Belangen der einzelnen Sektoren besser gerecht zu werden, wurden spezifische Arbeitsgruppen – die Intergovernmental Technical Working Groups (ITWGs) – für die verschiedenen Bereiche eingesetzt, die sich im zweijährigen Rhythmus treffen. Die Arbeitsgruppe für tiergenetische Ressourcen (ITWG-AnGR) traf sich nun vom 18.-20. Januar 2023 bereits zum insgesamt 12. Mal in Rom. Nachdem man 2021 aufgrund der Corona-Pandemie auf eine rein digitale Sitzung umstellen musste, gab es in diesem Jahr eine Hybridlösung, die sowohl die digitale, als auch die physische Teilnahme ermöglichte.
Inhalte der Verhandlungen waren sowohl tierspezifische Themen wie die Umsetzung des Globalen Aktionsplans für tiergenetische Ressourcen, das Monitoring und die Dokumentation von Daten in der globalen Datenbank DAD-IS oder die Vorbereitung des 3. Weltzustandsberichtes zu tiergenetischen Ressourcen. Aber auch sektorübergreifende Punkte wie der Klimawandel oder Access and Benefit Sharing (ABS, Zugangs- und Vorteilsausgleich) bei genetischen Ressourcen wurden verhandelt.
Es folgen nun noch die ITWGs der Bereiche Aquakultur (21.-23.02.2023), Forst (07.-09.03.2023) und Pflanze (18.-20.04.2023), bevor sich die CGRFA dann im Juli in Rom versammelt.
Weiterführende Links:
Kommission für Genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA)
12. Sitzung Intergorvernmental Technical Working Group for Animal Genetic Resources
Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS)
Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland:
GENRES - Informationssystem Genetische Ressourcen - Fachportal Nutztiere
Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (TGRDEU)