Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fisch des Jahres 2025: Der Europäische Aal

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) wurde vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) zum Fisch des Jahres 2025 gewählt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres soll auf die vielfältigen Gefährdungsursachen hingewiesen werden, denen der Europäische Aal in seinem komplexen Lebenszyklus ausgesetzt ist.

© Marko Freese/Thünen-Institut/

Der Europäische Aal war früher in Deutschland in allen von der Nord- und Ostsee erreichbaren Binnengewässern, sowie in den Küstengewässern verbreitet. Auch heute ist der Aal noch in vielen Binnengewässern anzutreffen, was jedoch in den meisten Fällen auf künstlichen Besatz zurückzuführen ist. 

Leider sind die Bestände des Aals in seinem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet in Europa seit Jahrzehnten stark rückläufig. Der Anteil der Aallarven, die mit dem Golfstrom aus den Laichgebieten im Sargassomeer an die europäischen Küsten verdriftet werden, beträgt in den Nordseezuflüssen derzeit < 1% im Vergleich zur ehemaligen Zuwanderung. Die natürliche Zuwanderung mit Glasaalen erfolgt heute nur noch in Spanien, Frankreich und England in relevanten Größenordnungen. Als mögliche Ursachen für den massiven Bestandsrückgang werden der Klimawandel, Wanderhindernisse in den Flüssen, Fischerei, Wasserkraftwerke, Parasiten, Schadstoffe, Krankheiten und Fressfeinde diskutiert.

Zwar ist es inzwischen möglich, Aale mit Hilfe von Sexualhormonen im Labor künstlich zu vermehren, die Aufzucht der Larven bis zum Glasaal ist jedoch aufgrund des langen Larvenstadiums von 2-3 Jahren noch nicht gelungen. 

Weitere Informationen zum Fisch des Jahres und zum Schutz des Europäischen Aals:

https://www.dafv.de/projekte/fisch-des-jahres/der-europaeische-aal-ist-fisch-des-jahres-2025

https://www.portal-fischerei.de/bund/bestandsmanagement/aalbewirtschaftungsplaene

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/032-schutz-aale.html