Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

(Fast) alles neu: Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) startet in neue Amtsperiode

Die 7. Amtsperiode von 2025-2028 hat begonnen. Einiges ist neu in dieser Phase: Der Beirat verzeichnet neben 8 neu berufenen Mitglieder auch einen neuen Vorsitz.

Viele neue Gesichter verzeichnet der WBBGR zu Beginn seiner neuen Amtsperiode.
Quelle: BMEL

In seiner ersten Sitzung der neuen Amtsperiode tagte der WBBGR vom 13.-14.03. in Berlin. Nachdem Ende Februar noch drei Stellungnahmen aus der vergangenen Amtsperiode an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben worden waren, galt es nun die neuen Themen für die nächsten Monate zu diskutieren und festzulegen. Unter anderem wird sich der Beirat intensiv mit der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie der EU-Wiederherstellungsverordnung befassen. Viele weitere Themen rund um den großen Themenkonmplex Biodiversität und Genetische Ressourcen wurden aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert und werden den Beirat in den kommenden drei Jahre beschäftigen.

Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen, mit denen sich die Land- und Forstwirtschaft konfrontiert sieht, ist es wichtiger denn je, das politische Handeln verstärkt im Sinne einer nachhaltigen Nutzung und des langfristigen Erhalts vielfältiger genetischer Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Fischerei zu gestalten. Grundlage dafür ist zum einen die im Jahr 2024 veröffentlichte Genetische Ressourcen Strategie des BMEL. Der interdisziplinär besetzte Beirat liefert auf diesem Weg zusätzliche wertvolle Impulse für die politischen Entscheidungsprozesse.

Hintergrund

Der WBBGR berät das BMEL bei Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt, insbesondere der genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dabei gibt er Empfehlungen, wie Biodiversität und genetische Ressourcen in Bezug auf Ernährungssicherung, Umwelt- und Ressourcenschutz und der Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt werden können. Die bearbeiteten Themenfelder reichen von der Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik bis hin zu Empfehlungen für eine Aktivierung der Verbraucherinnen und Verbraucher zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Biodiversität und genetischen Ressourcen. 
Das in der BLE angesiedelte Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt (IBV) ist mit seiner Leiterin, Dr. Johanna Wider, Mitglied im WBBGR. Ebenso ist im IBV die Geschäftsstelle des WBBGR verankert.