Wälder bedecken rund ⅓ der Landfläche der Erde und stellen somit nicht nur eine bedeutsame Rohstoffquelle dar, sondern erfüllen eine Vielzahl an Funktionen, wie z. B. den Schutz von Böden, Grundwasser und biologischer Vielfalt, Klimaregulierung, Erholung und vieles mehr. Grundlage für die Erstellung des Berichts sind die seitens der Mitgliedsstaaten freiwillig bereitgestellten Daten zu forstgenetischen Ressourcen.
Der auf der 19. Sitzung der FAO-Kommission für Genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) vorgelegte Entwurf des zweiten Weltzustandsberichtes ist nach umfangreichem Beteiligungsprozess nun verfügbar. Der Weltzustandsbericht wird alle 10 Jahre veröffentlicht. Er wird sowohl auf nationaler und regionaler, als auch auf internationaler Ebene als Leitfaden für die Einleitung von Maßnahmen zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung von Wäldern herangezogen. Der Bericht adressiert politische und sonstige Entscheidungstragende im Bereich forstgenetischer Ressourcen. In Zukunft wird das zwischen 2020-2024 entwickelte globale Informationssystem SilvaGRIS eine wichtige Rolle bei der Nutzbarmachung und beim Monitoring der von den Ländern bereitgestellten Daten spielen.
Aufbauend auf den Empfehlungen des Weltzustandsberichts wird im weiteren Verlauf der sogenannte Globale Aktionsplan (GPA) erstellt. Der letzte GPA hat beispielsweise in seinen vier Oberthemen 27 strategische Prioritäten identifiziert. Der aktuelle Stand des in Erarbeitung befindlichen zweiten GPAs wird im Laufe der 20. CGRFA-Sitzung ebenfalls vorgestellt.
In Deutschland fließen die Erkenntnisse und Empfehlungen des Weltzustandsberichtes und des Globalen Aktionsplans beispielsweise in nationale politische Strategien, wie die Waldstrategie oder die Genetische-Ressourcen-Strategie, und das derzeit in Überarbeitung befindliche Nationale Fachprogramm "Konzept zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, ein.
Die Vorstellung des Berichts in Rom findet am 26. März von 13:15-14:45 statt und wird per Livestream übertragen: https://www.fao.org/webcast/home/en/item/6985/icode/
Weitergehende Informationen zu forstgenetischen Ressourcen in Deutschland können hier abgerufen werden.