
Die Wälder dieser Erde haben es nicht leicht: Die sich häufenden Wetterextreme hatten in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität der Waldökosysteme und damit auf die Gesundheit der Bäume. Daher ist es heute - in Zeiten des Klimawandels - umso wichtiger auf die große Bedeutung der Erhaltung der Biodiversität, den kontinuierlichen Waldumbau und die Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen in Deutschland hinzuweisen. Denn die nachhaltige Bewirtschaftung und die Erhaltung der Wälder sind ein Schlüssel dafür, dass zukünftige Generationen vielfältige Waldökosystemdienstleistungen nutzen können.
“Sorge für den Wald, damit er die Menschheit versorgen kann”, titelt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Wälder liefern weltweit einen wichtigen Beitrag zur Ernährung von Millionen von Menschen, wie z. B. durch Früchte, Nüsse, Pilze oder Honig. Welche Funktionen Wälder darüber hinaus erfüllen, wird in diesem Video deutlich.
Wenn Sie sich weitergehend informieren möchten, finden Sie hier interessante Publikationen, Videos und Hintergrundinformation - zum Teilen!
Hintergrund
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat bereits im Jahr 1970 den „Tag des Waldes“ ausgerufen. Ende des Jahres 2012 wurde dann auf Beschluss der Plenarsitzung der UN-Generalversammlung der 21. März eines jeden Jahres zum „Tag der Wälder“ auf internationaler Ebene erklärt, um auf die Belange des Waldes aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für die Bedeutung aller Arten von Wäldern zu schärfen.