Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Jetzt reinschalten! Vorstellung des dritten Weltzustandsbericht für pflanzengenetische Ressourcen

Wie steht es um die weltweite Pflanzenvielfalt für Ernährung und Landwirtschaft? Die Auftaktveranstaltung der FAO-Kommission am 24.03. bietet die Gelegenheit die wichtigsten Ergebnisse des dritten Berichts zu erfahren und der Diskussion über die identifizierten Prioritäten für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen zu folgen.

Titelblatt des dritten Weltzustandsberichts für pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft vor einem grünen Hintergrund.
CGRFA

Veröffentlichung des dritten Weltzustandsberichts

Die Vielfalt der Kulturpflanzen und ihrer verwandten Wildarten ist essentiell, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten, den Lebensunterhalt zu verbessern und um nachhaltige Agrarsysteme zu etablieren. In der Züchtungsforschung sind sie die Grundlage für die Entwicklung von neuen Pflanzensorten, die gut an ihre Umwelt und das Klima angepasst sind sowie reich an Nährstoffen sind.

Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer globalen Bewertung des Status und des Trends der Pflanzenvielfalt für Ernährung und Landwirtschaft. 128 Länder und 17 internationale und regionale Institutionen haben dafür Daten zur Verfügung gestellt. Der Weltzustandsbericht wird alle 10 Jahre veröffentlicht. Er wird sowohl auf nationaler und regionaler, als auch auf internationaler Ebene als Leitfaden für die Einleitung von Maßnahmen zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung von Nutzpflanzen und verwandter Wildarten herangezogen. Der Bericht adressiert politische und sonstige Entscheidungstragende im Bereich pflanzengenetischer Ressourcen. 

Aufbauend auf den Empfehlungen des Weltzustandsberichts wird im weiteren Verlauf der sogenannte Globale Aktionsplan (GPA) aktualisiert, der Handlungsprioritäten identifiziert. 

In Deutschland fließen die Erkenntnisse und Empfehlungen des Weltzustandsberichtes und des Globalen Aktionsplans beispielsweise in nationale politische Strategien, wie die  Genetische-Ressourcen-Strategie und in das Nationalen Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, ein.

Die Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion kann am 24.03. von 13:30-15:00 live über folgenden Link mitverfolgt werden: Livestream

Der Bericht steht ab sofort zum Download bereit: https://doi.org/10.4060/cd4711en