Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Koalitionsvertrag 2025 - Was ist zum Thema Biologische Vielfalt enthalten?

Pünktlich zu den anstehenden Feiertagen liegt der Koalitionsvertrag im Osternest. Wir haben uns angeschaut, welche Ansätze im Hinblick auf die Erhaltung und die Förderung der biologischen Vielfalt enthalten sind.

Das Bild zeigt eine vielfältige Kulturlandschaft aus der Vogelperspektive. Zu sehen sind Gewässer, Felder und Wiesen, die von Gehölzen und Hecken durchzogen sind.
Strukturreiche Kulturlandschaft
Quelle: Getty Images

Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Koalitionspartner CDU, CSU und SPD nun auf einen Koalitionsvertrag für die kommenden vier Jahre geeinigt. Auf den ersten Blick ist das Schlagwort “Biodiversität” lediglich an wenigen Textstellen konkret erwähnt. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch, dass viele der geplanten Maßnahmen, insbesondere aus Kapitel 1.5 “Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt”, direkte und indirekte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt auf und unter land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen haben können.

Welche Planungen und Ansätze können sich positiv auf die Biodiversität auswirken?

Landwirtschaft

  • Förderung vielfältig strukturierter Agrar-Kultur-Landschaften (Blühflächen, Hecken, Feldgehölze, Grünstreifen und deren Vernetzung) im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) / Anreize setzen für naturverträglichen Agroforst
  • Förderung der Weidetierhaltung
  • Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung und der Nationalen Biodiversitätsstrategie
  • Einkommensanreize bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) deutlich steigern für Erbringung von Klima-, Umwelt- und Tierwohlleistungen
  • Förderung der Präzisionslandwirtschaft und des integrierten Pflanzenschutzes/ Chancen aus Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Bioökonomie erschließen
  • Unterstützung kooperativer Modelle bei der Flächenbewirtschaftung
  • Stärkung der Flächennutzung gemäß dem Ansatz “Schutz durch Nutzung”
  • Umsetzung der Biostrategie insbesondere zur Förderung des Ökolandbaus
  • Schutz der Alm- und Alpwirtschaft insbesondere in Hochgebirgen

Forstwirtschaft

  • nachhaltige Waldbewirtschaftung und Multifunktionalität des Waldes erhalten (klimaresiliente und artenreiche Mischwälder)/ Fortsetzung der Förderung über die GAK und den Aktionsplan Natürlicher Klimaschutz (ANK)

Fischerei

  • Förderung der blau-grünen Infrastruktur
  • Unterstützung der Teichwirtschaft und Binnenfischerei

Wenn Sie zu diesen Themen auf dem neusten Stand bleiben möchten, können Sie sich unter Aktuelles informieren und den Newsletter des "Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt" abonnieren.