Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

NRW veröffentlicht neue Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten

- In gemeinsamer Sache haben das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und Wald und Holz NRW neue Empfehlungen zu standörtlich und klimatisch geeigneten Baum- und Straucharten als…

Online-Veranstaltung zum gesunden Bodenmikrobiom am 19. Dezember von 16 bis 17.45 Uhr

- Das HumusKlimaNetz lädt zur Fachveranstaltung zum Thema "Bedeutung eines gesunden Bodenmikrobioms für landwirtschaftlich genutzte Böden" ein.

Neue Version von FloraWeb geht an den Start

- Das Portal FloraWeb wurde überarbeitet und geht zum 25. Jubiläum mit vielen neuen Funktionen online.

Aktualisierung der Gefährdungseinstufung einheimischer Nutztierrassen: Änderungen bei Rindern, Schafen und Kleintieren – Esel jetzt auch vertreten

- Turnusgemäß wurden am 14./15. Oktober 2024 die Gefährdungseinstufungen aller einheimischen Nutztierrassen aktualisiert.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier