Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Quelle: Felicitas Frädrich

Jetzt verfügbar: Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025!

Die Broschüre ist nun digital verfügbar. Gedruckte Exemplare können per Mail an ibv(at)ble(dot)de vorbestellt werden.

 weiter


Aktuelles

Einigung auf umfassendes Paket zum Schutz der Weidetierhaltung

- Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMLEH) und das Bundesumweltministerium (BMUKN) haben sich auf ein umfassendes Paket zum Schutz der Weidetierhaltung geeinigt. Inhalte sind u.a. die Möglichkeit eines regionalen Managements der…

PERSA Projekt– Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung des Angler Sattelschweins

- Das PERSA-Projekt hat die Perspektiven der Nutzung des Angler Sattelschweins untersucht. Im Projekt entwickelten der ÖKORING, die Universität Kassel und HAW Hamburg nachhaltige Zuchtstrategien und Empfehlungen für die Praxis.

Zusammenarbeit mit Vietnam auf dem Gebiet der Obstgenetischen Ressourcen

- Im Rahmen eines von der DFG geförderten Projektes zum Aufbau internationaler Kooperationen zum Thema: ‚Enlargement of the genetic resources of Malus for apple breeding‘ wurde im Februar 2025 ein vierwöchiger Studienaufenthalt von…

Jubiläumskolloqium: 40 Jahre im Einsatz für die genetische Vielfalt unserer Wälder

- In diesem Jahr begeht die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht“ (BLAG-FGR) ihr 40-jähriges Bestehen. Mitte November fand dazu in Bonn ein Fachkolloqium zusammen mit Gästen, Unterstützern und…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie