Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Deutsche Waldtage 2025 – Gemeinsam! Für den Wald

- Traditionell finden am dritten Septemberwochenende (19. - 21.09.25) die „Deutschen Waldtage“ statt. Bundesweit bieten Waldbesitzende, Forstverwaltungen, Verbände, Vereine und viele weitere Waldakteure Veranstaltungen an, auf denen…

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur gestartet

- Sie möchten sich als Bürgerin oder Bürger, Verband oder als einfach interessierte Person(-engruppe) aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beteiligen? Dann haben Sie jetzt über die…

Wie sieht der Wald von morgen aus?

- In Deutschland wird mit Hochdruck im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte an Antworten auf diese komplexe Fragestellung gearbeitet. Nun steht für Waldbesitzende ein neues Beratungsinstrument zur Verfügung.

Neue Richtlinien zur Unterstützung von Genbanken hinsichtlich des Tiergesundheitsrechts

- Neue Leitlinien zur rechtlichen und organisatorischen Unterstützung von Genbanken in Europa. Ziel ist es, die Tiergesundheit zu sichern und die genetische Vielfalt von Nutztieren langfristig zu erhalten.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie