Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Quelle: Felicitas Frädrich

Jetzt verfügbar: Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025!

Die Broschüre ist nun digital verfügbar. Gedruckte Exemplare können per Mail an ibv(at)ble(dot)de vorbestellt werden.

 weiter


Aktuelles

Fünf Jahre Waldklimafonds – eine Erfolgsgeschichte

- Mit dem Förderprogramm unterstreichen die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die Bedeutung von Wald und Holz für nachhaltigen Klimaschutz.

Globales Informationssystem des Internationalen Saatgutvertrages GLIS

- Das wissenschaftliche Komitee, das das Sekretariat des Saatgutvertrages zur Entwicklung des globalen Informationssystem (GLIS) laut Artikel 17 berät, tagte im Juni zum dritten Mal in Rom (21.-22.06.2018).

Biodiversität in Ernährung und Landwirtschaft – Erstes Treffen bei der FAO

- Bei einem ersten Treffen (18.-20.06.2018) der nationalen Kontaktpersonen (National Focal Points, NFP) für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen der Kommission für Genetische Ressourcen der…

BMEL-Förderaufruf: Kleinprivatwald – Innovationen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung

- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beabsichtigt, im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema „Kleinprivatwald“ zu fördern.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier