Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Quelle: Felicitas Frädrich

Jetzt verfügbar: Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025!

Die Broschüre ist nun digital verfügbar. Gedruckte Exemplare können per Mail an ibv(at)ble(dot)de vorbestellt werden.

 weiter


Aktuelles

7. Ausgabe des Newsletters erschienen

- Die 7. Ausgabe des Newsletters zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung ist erschienen. Diesmal unter anderem mit Berichten zur Biodiversitätsberatung, Projekten zur Biodiversität, aktuellen Publikationen und…

Schweinezuchtverband Nord/Ost startet Zuchtprogramm für das Leicoma Schwein

- Mit der Zucht des Leicoma Schweins leistet der Verband einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung dieser derzeit gefährdetsten einheimischen Nutztierrasse. Eine Besonderheit des Leicoma Schweins ist dessen…

Bau eines nationalen Zentrums zur Wiederansiedlung des Störs geplant

- Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat 6,9 Millionen Euro für den Europäischen Stör bewilligt: Auf der Elbinsel in Geesthacht soll ein Zentrum für die wissenschaftlichen Begleitung der Wiederansiedlung dieser vom Aussterben…

Weltbiodiversitätsrat sucht Expertise für invasive Arten

- Das zwischenstaatliche Gremium der UN zum Schutz der biologischen Vielfalt Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services IPBES ruft zur Nominierung von Experten und Expertinnen auf.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier