Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier


Aktuelles

Public-Private-Partnership bei der Evaluierung von Getreide

- Zusammenarbeit von Züchtern und Forschung durch Private Public Partnerships (PPP) kann sehr gut klappen, wenn man zum Beispiel das deutsche EVAII Programm zur Evaluierung von Weizen und Gerste betrachtet. 20 europäische Vertreter…

Weihnachtsbäume für einen guten Zweck

- Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn gibt auch in diesem Jahr zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen gegen Spenden für einen guten Zweck ab.

7. Ausgabe des Newsletters erschienen

- Die 7. Ausgabe des Newsletters zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung ist erschienen. Diesmal unter anderem mit Berichten zur Biodiversitätsberatung, Projekten zur Biodiversität, aktuellen Publikationen und…

Schweinezuchtverband Nord/Ost startet Zuchtprogramm für das Leicoma Schwein

- Mit der Zucht des Leicoma Schweins leistet der Verband einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung dieser derzeit gefährdetsten einheimischen Nutztierrasse. Eine Besonderheit des Leicoma Schweins ist dessen…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie