Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Abschlussveranstaltung von CAP4GI - GAP für vielfältige Agrarlandschaften

- Wie kann die Agrarpolitik, vor allem die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, landwirtschaftliche Betriebe sinnvoll dabei unterstützen, lebendige und vielfältige Agrarlandschaften zu gestalten?

Stellenangebot

- Das Europabüro des IUCN mit Sitz in Bonn hat die Stelle für ein/n Finance Officer Biodiversity ausgeschrieben. Bewerbungen sind noch bis zum 2. Februar…

Forstliche Saatguterhebung 2023/24: Hohe Erntemengen bei Mischbaumarten

- Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt für das Baumschuljahr 2023/24: Die Erntemengen bei den Hauptbaumarten sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, wo…

Die neue Nationale Biodiversitätsstrategie bis 2030

- Die NBS 2030 wurde am 18. Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Die NBS stellt seit 2007 die Naturschutzstrategie des Bundes dar. Nun wurde sie vor dem Hintergrund neuer Entwicklungen und Herausforderungen für die Zeit bis…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie