Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Erster Weltzustandsbericht Biodiversität veröffentlicht

- Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über die Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung "The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture" wurde am 22. Februar 2019 von der…

17. Sitzung der FAO-Kommission zu Genetischen Ressourcen

- Heute hat die 17.Sitzung der FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) in Rom begonnen. Zur Diskussion stehen Themen zu pflanzen-, tier-, forst- und aquatisch genetischen Ressourcen sowie…

Waldgebiet des Jahres

- Der Bund Deutscher Forstleute verleiht zum achten Mal den Titel "Waldgebiet des Jahres“. Die Auszeichnung 2019 geht an die urbanen Wälder Rhein/Ruhr.

Projektideen für ökologische Geflügelzucht gesucht

- Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft sucht die BLE Projektideen für die ökologische Geflügelhaltung. Die Geflügelzucht ist hierin ausdrücklich eingeschlossen. Unter…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier