Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Züchterisches Engagement für die Erhaltung einheimischer Nutztierrassen wird geehrt

- Im Rahmen der FN-Bundeskaltblutschau und der Bundesrammlerschau im Januar hat das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) in Kooperation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) und dem…

Saatguttagung 2025 – Anmeldung noch bis 1. März möglich!

- Die Saatguttagung findet vom 11.-13. März zum Thema „One Century of ISTA – A Milestone for Seed Technology and Research“ in Gatersleben statt.

Binkelweizen–Projekt untersuchte Eigenschaften und Unterschiede der historischen Weizenart

- Das vom ECPGR geförderte Projekt „BiDifferent“ untersuchte mitteleuropäische Binkel-Weizensorten auf ernährungsphysiologische und genetische Unterschiede zu anderen Weizenarten, um Chancen für die Erhaltung und Rekultivierung zu…

Summer School zum Thema Agrobiodiversität – bis Mitte Februar bewerben

- Vom 17. August bis 27. August 2025 findet die diesjährige Agrobiodiversity Summer School, organisiert von ZHAW und FiBL, in Mitteldeutschland statt. Sie richtet sich hauptsächlich an Master-Studierende, die Bewerbungsfrist läuft…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie