Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Besorgniserregender globaler Bericht des Weltbiodiversitätsrates

- Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) veröffentlicht einen dramatischen Bericht zur weltweiten Lage der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.

Nachhaltig konsumieren – biologische Vielfalt erleben

- Auftaktveranstaltung der BMEL-Leuchtturminitiative zum nachhaltigen Konsum für biologische Vielfalt am 21. Mai 2019 in Berlin. Jetzt noch anmelden.

7. Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrates in Paris

- Das zwischenstaatliche Gremium zur wissenschaftlichen Politikberatung für das Thema biologische Vielfalt IPBES (Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) tagt vom 28. April bis 4. Mai 2019…

Dem Eschentriebsterben trotzen

- Auf einer Versuchsfläche der Landesforst MV wurden 700 Eschenpfropflinge mit erhöhter Widerstandskraft gegen das Eschentriebsterben gesetzt.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie