Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Jetzt anmelden zur BMLEH & IBV-Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn!

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Rückgang heimischer Fischarten – invasive Arten nehmen zu

- Ein Großteil der bayerischen Fließgewässer ist in keinem guten ökologischen Zustand. Viele heimische Fischarten befinden sich stark im Rückgang, während einige invasive Arten in ihren Beständen zunehmen.

Netzwerktreffen Nachhaltiger Konsum

- Am 5. November 2018 findet in Berlin das 3. Netzwerktreffen des Nationalen Netzwerks Nachhaltiger Konsum statt. Akteure in diesem Bereich können auf dem Netzwerktreffen ihre Idee präsentieren. Bewerbungen bis 7.Oktober möglich.

Erinnerung: Stellenausschreibung

- Die BLE hat eine Stelle im höheren Dienst zur Bearbeitung des EU-Projektes „GenRes Bridge“ ausgeschrieben.

DGfZ/GfT-Jahrestagung 2018 an der Uni Bonn

- Die diesjährige Jahres- bzw. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V (DGfZ) und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften e.V. (GfT) findet am 12./13. September 2018 am Campus Poppelsdorf der…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie

40 Jahre Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht"

Seit 1985 setzen sich die Mitglieder der AG für die Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Wälder ein. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Produktivität der Waldökosysteme. Wie das gelingt und welche Rolle die BLAG-FGR dabei einnimmt erfahren Sie hier