Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

Erklärung „Forstliches Vermehrungsgut für den Wald im Klimawandel“

- Im Nachgang zur 6. Tagung der Sektion „Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung“ vom 16.-18. September 2019 in Dresden haben die Teilnehmer eine gemeinsame Erklärung zum Thema „Forstliches Vermehrungsgut für den Wald im Klimawandel“…

Vielfalt schmeckt wird UN Dekade Projekt

- Am 7. Oktober ist das gemeinsame Projekt "Vielfalt schmeckt" von ProSpecieRara und Rinklin Naturkost auf der Lebensmittelmesse Anuga in Köln. Die Auszeichnung durch die UN Dekade zur Biologischen Vielfalt wird dort im Rahmen eines…

Ein Workshop ganz im Zeichen von biologischer Vielfalt

- Die biologische Vielfalt in den Agrarlandschaften kann nur gemeinsam mit der Landwirtschaft erhalten und gefördert werden. Rund 50 Teilnehmende kamen am 1. und 2. Oktober zu einem gemeinsamen Workshop in Kassel zusammen. Der…

Aktionsprogramm Insektenschutz im Kabinett verabschiedet

- Mit dem Programm will die Bundesregierung wesentlichen Ursachen des Insektenschwunds entgegenwirken und die Lebensbedingungen für Insekten in Deutschland verbessern.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie